
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
5. Juli 1940
Juli
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Rumänien
Neues Kabinett kündigt Freundschaft mit Deutsch an
Skandinavien
Schweden erlaubt Deutschen, ihre Eisenbahnen zu nutzen, um "unbewaffnete Soldaten" zu transportieren
Heute in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs – 5. Juli 1940 & 1945
Vor 80 Jahren – 5. Juli 1940: Vichy Frankreich bricht die Beziehungen zum Vereinigten Königreich ab.
Im besetzten Frankreich verbieten die Deutschen nationale Identitätszeichen: die Trikolore, die „Marseillaise“ und Baskenmützen.
Aufgrund des japanischen Drucks auf Französisch-Indochina verbietet US-Präsident Franklin Roosevelt den Export von strategischen Mineralien und Chemikalien, Flugzeugtriebwerken und -teilen sowie Werkzeugmaschinen nach Japan.
Wahlplakat der Labour Party, 1945
Vor 75 Jahren – 5. Juli 1945: General Douglas MacArthur verkündet das Ende der Kampagne auf den Philippinen.
Liste der Schiffswracks im Juli 1940
Die Liste der Schiffswracks 1940 umfasst Schiffe, die im Juli 1940 versenkt, untergegangen, auf Grund gelaufen oder anderweitig verloren gegangen sind.
Für den Verlust von Avelona Stern an diesem Tag siehe Eintrag 30. Juni 1940
Zweiter Weltkrieg: Operation Catapult: The Bretagne-Klasse Schlachtschiff (23.558/26.200 t, 1915) wurde in Mers-el-Kébir, Algerien von der Royal Navy beschossen und versenkt, wobei 977 ihrer 1.012 Besatzungsmitglieder verloren gingen.
Zweiter Weltkrieg: Operation Catapult: The Mogador-Klasse Zerstörer wurde von der Royal Navy in Mers-el-Kébir, Algerien mit dem Verlust von 18 Besatzungsmitgliedern beschossen und versenkt. Sie wurde später geborgen, repariert und wieder in Dienst gestellt. [1]
Schiff | Land | Beschreibung |
---|---|---|
HMT Campina | Königliche Marine | Zweiter Weltkrieg: Der Marinetrawler (289 BRT, 1913) stieß in der Irischen See vor Holyhead, Anglesey, auf eine Mine und sank mit dem Verlust aller elf Besatzungsmitglieder. [105] [106] |
Silberne Welle | Vereinigte Staaten | Das 12,6 m lange Fischereifahrzeug mit 20 BRT und 41,4 Fuß wurde im Konservenfabrikdock in Wrangell, Territory of Alaska, durch einen Brand zerstört. Ihre sechs Besatzungsmitglieder überlebten. [61] |
Schiff | Land | Beschreibung |
---|---|---|
Corhaven | Vereinigtes Königreich | 2. Weltkrieg Konvoi CW 8: Der Coaster (991 BRT, 1933) wurde im Ärmelkanal vor Dover, Kent von Junkers Ju 87 Flugzeugen der I Gruppe, StG 1 (I/StG 1) und IV Gruppe, LG 1 bombardiert und versenkt (IV/LG 1), Luftwaffe. Alle Besatzungsmitglieder wurden gerettet. [72] [119] |
Henry Mond | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Konvoi KW 8: Das Frachtschiff (1.091 BRT, 1936) wurde im Ärmelkanal vor Folkestone, Kent von Junkers Ju 87 Flugzeugen der I/StG 1 und IV/LG 1, Luftwaffe mit Verlust von bombardiert und versenkt einer ihrer Crew. [72] [120] |
Löwe | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Konvoi KW 8: Das Frachtschiff (1.140 BRT, 1908) wurde im Ärmelkanal vor Dover, Kent von Junkers Ju 87 Flugzeugen der I/StG 1 und IV/LG 1, Luftwaffe mit Verlust von bombardiert und versenkt sechs Besatzung. [72] [121] |
Polgrange | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Konvoi KW 8: Das Frachtschiff (804 BRT, 1920) wurde im Ärmelkanal vor Dover von Junkers Ju 87 Flugzeugen der I/StG 1 und IV/LG 1, Luftwaffe mit Verlust von zwei Besatzungsmitgliedern bombardiert und versenkt . [122] |
Portslade | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Konvoi KW 8: Der Collier (1.091 BRT, 1936) wurde im Ärmelkanal vor New Romney, Kent von Junkers Ju 87 Flugzeugen der I/StG 1 und IV/LG 1, Luftwaffe bombardiert und versenkt. Alle Besatzungsmitglieder wurden gerettet. [72] [123] |
Schiff | Land | Beschreibung |
---|---|---|
HMS Freude | Königliche Marine | Zweiter Weltkrieg: Der Zerstörer der D-Klasse (1.375/1.890 t, 1933) sank in den frühen Morgenstunden des Tages im Hafen von Portland, nachdem er vor Portland in England bombardiert und beschädigt worden war Luftwaffe Luftangriff mit 14 Toten, vier Vermissten und 56 ihrer 145 Besatzungsmitglieder verwundet. [72] |
HMS Lady Slater | Königliche Marine | Zweiter Weltkrieg: Das Hilfspatrouillen-/Untersuchungsschiff (273 BRT, 1934) brannte und sank im Karibischen Meer vor Plumb Point Lighthouse, Jamaika. [158] [159] |
- ^ einBCDeFghichJklmnÖPQRSTduvwxjazaaabacAnzeigeaeafagAhaiajakalbineinähmapaqarwiebeiauein VawAxtayazbabbbcbdSeinbfbgbhBibjbkblbmMrdbo"Naval Events, Juli 1940, Teil 1 von 2, Montag 1. - Sonntag 14.". Geschichte der Marine. Abgerufen am 23. November 2011 .
- ^
- "SS Adamastos (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- McKellar, Norman L. "Steel Shipbuilding under the U. S. Shipping Board, 1917-1921, Teil II, Contract Steel Ships" (PDF) . Stahlschiffbau unter der U.S. Shipping Board, 1917-1921. ShipScribe . Abgerufen am 13. Februar 2021 .
- ^
- "SS-Beignon (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 3. November 2011 .
- ^
- "Beignon". U-Boot. Abgerufen am 5. Februar 2012 .
- ^
- "MV Athellaird (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- Forde, Frank (1981). Die lange Uhr. Dublin: New Island Books (veröffentlicht 2000). P. 69. ISBN1-902602-42-0 . Ihre Überlebenden entkamen in zwei Rettungsbooten, von denen eines am nächsten Tag vom britischen Dampfer Sandwick abgeholt wurde. Der andere segelte zur irischen Küste. Gegen Morgengrauen am 11. Juli, als zwei Meilen vor Cape Clear dieses Boot von der Moyalla (Captain Eric Jones) gesichtet wurde
- ^
- "S-23 (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Santa Margarita (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "Hilfshafen Patrouillenboote, umgebaute Handelsschiffe, Frankreich". Navypedia. Abgerufen am 1. Juli 2017.
- ^alaskashipwreck.com Alaska-Schiffswracks (A)
- ^ einBCDeF
- Slader, John (1988). Der rote Staubwedel im Krieg. London: William Kimber &. Co. Ltd. S. 54–55. ISBN0-7183-0679-1 .
- ^
- "SS Coquetmouth (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "MV Dallas City ? (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Deukalion (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Hartlepool (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Kolga (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^ einB
- Jordan, Roger (1999). Die Handelsflotten der Welt, 1939. London: Chatham-Veröffentlichung. P. 453. ISBN1-86176-023-X .
- ^ einBCD
- "Euro". conlapelleappesaaunchiodo.blogspot.com . Abgerufen am 3. April 2019.
- ^
- "SS Magog (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "Magog". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^
- "SS Manzoni (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^ einB
- "Belgischer Kaufmann P-Z" (PDF) . Belgische Koopvaardij. Abgerufen am 1. Dezember 2010 . [permanent toter Link]
- ^ einBCDeFgh
- Rohwer, Jürgen Gerhard Hümmelchen. "Seekrieg 1940, Juli". Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (auf Deutsch) . Abgerufen am 11. März 2015.
- ^
- "Italienische Verluste". conlapelleappesaaunchiodo.blogspot.com . Abgerufen am 3. April 2019.
- ^
- "SS Angele Mabro (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- "Angele Mabro". U-Boot. Abgerufen am 5. Februar 2012 .
- ^
- „Französische Patrouillenschiffe vom Typ Trawlery“. Kriegsschiffeww2.Eu. Archiviert vom Original am 29. Dezember 2014. Abgerufen am 29. Dezember 2014.
- ^
- "Terre Neuve Patrouillenboot (Ex-Trawler) 1920-1940". Wrackstelle. Abgerufen am 20. Juli 2017.
- ^
- "SS Vapper (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "UJ-D (Treff VIII) (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "HMS Narwal" . Abgerufen am 3. Januar 2019.
- ^
- "SS Bissen (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 3. November 2011 .
- ^
- "Bissen". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^
- "SS Delambre (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Lucrecia (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "Meeresruhm". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^
- "HMT Cayton Wyke (+1940)". www.wrecksite.eu . Abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ^
- "Cayton Wyke". www.tracesofwar.com . Abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ^
- "Humberarm". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^
- "Aylesbury". U-Boot. Abgerufen am 13. Februar 2012 .
- ^
- "SS Talvaldis (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Tiiu (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "Tiiu". U-Boot. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- "SS Alwaki (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^ einBC
- Pollard, Chris (2007). Das Buch von St. Mawes. Wellington, Somerset: Halsgrove. ISBN978-1-84114-631-7 .
- ^ einB
- „Feindlicher Raider im Atlantik“. Die Zeiten (48673). London. 20. Juli 1940. Spalte E, p. 4.
- ^ einB
- "Hilfskreuzer (Hilfskreuzer) Widder". John Asmussen. Abgerufen am 21. Oktober 2011 .
- ^
- "SS Davisian (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "SS Glenburnie (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Hellenic Skipper (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Petsamo (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 12. November 2011 .
- ^
- "Petsamo". U-Boot. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- "SS Tascalusa (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Waterloo (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "Iranisches Schiff von italienischem U-Boot versenkt". Die Zeiten (48668). London. 15. Juli 1940. col D, p. 3.
- ^
- "SS Beme (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "SS Janna (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "Stockente ? (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "MV Stockente (Das Briefwrack) (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^ einBalaskashipwreck.com Alaska-Schiffswracks (S)
- ^
- "SS Hornchurch (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Ia (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "NS". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^[1] abgerufen am 1. Juli 2014
- ^
- "Smaragdflügel: Schiff blockieren". Scapa Flow Wracks. Abgerufen am 5. Juli 2014.
- ^
- "MV König John (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "MFV Providentia (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 13. November 2011 .
- ^alaskashipwreck.com Alaska-Schiffswracks (R)
- ^
- "SS Sarita (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Thetis A. (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^ einBCDeFghichJklmnÖPQRSTduvwxjazaaabacAnzeigeaeafagAhaiajakalbineinähmapaqarwiebeiauein VawAxtayazbabbbcbdSeinbfbgbhBibjbkblbmMrdbobpbqbrbs
- "Naval Events, Juli 1940, Teil 2 von 2, Montag 15. - Mittwoch 31.". Geschichte der Marine. Abgerufen am 23. November 2011 .
- ^
- "SS-Alpha (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- "Dublin-Schiff bombardiert und versenkt". Die Zeiten (48671). London. 18. Juli 1940. Spalte F, p. 4.
- ^
- "SS-Stadt Limerick (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "Norwegische Heimatflotte - WW II, Schiffe beginnend mit D". Kriegssegler. Abgerufen am 9. Februar 2012 .
- ^ einB
- "Belgischer Händler A-G" (PDF) . Belgische Koopvaardij. Abgerufen am 1. Oktober 2010 . [permanent toter Link]
- ^
- "Evdoxie". U-Boot. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- "Panamanisches Schiff von Deutschen versenkt". Die Zeiten (48675). London. 23. Juli 1940. Spalte C, p. 3.
- ^
- "SS Frossoula (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "SS Heworth (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^ einB
- "SS Naftilos (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- „Konvoi FN.221 = Konvoi FN.21 / Phase 3“. Konvoiweb. Abgerufen am 8. Oktober 2010 .
- ^
- "SS Zbaraz (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "SS Pei Fu (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 12. November 2011 .
- ^
- "MV Schottischer Minnesänger (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS-Clan Macfarlane (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "SS Fellside (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Manipur (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "SS O. A. Brodin (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- "Ständig dy (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "D/S Gyda". Kriegssegler. Abgerufen am 13. Januar 2012 .
- ^
- "Norwegian Homefleet - WW II, Schiffe beginnend mit Sa bis SN". Kriegssegler. Abgerufen am 10. Februar 2012 .
- ^
- "UJ-126 (Steiermark) (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "UJ-126". www.forum-marinearchiv.de . Abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ^
- "SS Woodbury (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "HMT Wappenblume (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "SS Pearlmoor (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 12. November 2011 .
- ^
- "Perlenmoor". U-Boot. Abgerufen am 15. Februar 2012 .
- ^
- "HMAV Kriegssepoy (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "SS Pulborough (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 13. November 2011 .
- ^
- "SS Forellenpool (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "Ellaroy". U-Boot. Abgerufen am 5. Februar 2012 .
- ^
- "SS Terlings (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "Admiralty Trawler von mir versenkt". Die Zeiten (48676). London. 24. Juli 1940. Spalte E, p. 6.
- ^
- "HMT Campina (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "HMS Narwal (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- "MV Die Dame Mostyn (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- Rohwer, Jürgen Gerhard Hümmelchen. "Kriegsverluste Italienischer Handelsschiffe 1940-1943: Verluste Italienischer Handelsschiffe 1940". Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (auf Deutsch) . Abgerufen am 8. Mai 2011 .
- ^
- "Trawler bei Luftangriff verloren". Die Zeiten (48679). London. 27. Juli 1940. Spalte E, p. 4.
- ^
- "HMT Fleming (H-3) (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^ einB
- „Marineereignisse, Mai 1940, Teil 2 von 4 Mittwoch, 8. – Dienstag, 14.“. Geschichte der Marine. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "Norwegische Heimatflotte - WW II, Schiffe beginnend mit K". Kriegssegler. Abgerufen am 9. Februar 2012 .
- ^
- "HMT Kingston Galena (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- „Deutsche versenken ein französisches Schiff“. Die Zeiten (48678). London. 26. Juli 1940. Spalte E, p. 4.
- ^
- "SS Meknès (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "HMT Rodino (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 13. November 2011 .
- ^
- "SS-Trio (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Corhaven (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "SS Henry Mond (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Leo (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "SS Polgrange (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 12. November 2011 .
- ^
- "SS Portslade (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 13. November 2011 .
- ^
- "Liner im Konvoi versenkt". Die Zeiten (48689). London. 8. August 1940. Spalte F, p. 4.
- ^
- "MV Accra II (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "Ackra". U-Boot. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- "MV Balzac (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 3. November 2011 .
- ^
- "M/S Balzac". Kriegssegler. Abgerufen am 8. Januar 2012 .
- ^
- "SS Broadhurst (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 3. November 2011 .
- ^
- "SS Haytor (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Londoner Händler (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- Gröner, Erich (1966). Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 1. J. F. Lehmanns Verlag.
- ^
- "M-61 (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "Minensuchboote vom Typ 1916 (1916-1920), Minenkriegsschiffe, Deutsche Marine". Navypedia. Abgerufen am 27. September 2018.
- ^
- "Minensuchboote vom Typ 1916 (1916-1920), Minenkriegsschiffe, Deutsche Marine". Navypedia. Abgerufen am 27. September 2018.
- ^
- "Minensuchboote vom Typ 1916 (1916-1920), Minenkriegsschiffe, Deutsche Marine". Navypedia. Abgerufen am 27. September 2018.
- ^
- "MV Montan (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- "MV Vinemoor (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- "Weinmoor". U-Boot. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- "MFV Charles-Madeleine (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "SS Durdham (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Salvestria (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "Konvoi HX 57". Kriegssegler. Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^
- "MV Thiara (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS Argo (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- "MV Auckland Star (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 2. November 2011 .
- ^
- "SS Ermioni (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "WWI Standard gebaute Schiffe L - W". Seeleute. Abgerufen am 8. Mai 2011 .
- ^
- "HMT Staunton (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "SS-Clan Menzies (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "Clan Menzies". U-Boot. Abgerufen am 21. Februar 2012 .
- ^
- "SS-Clan Monroe (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^
- "SS Grönland (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "FV Leachs Romance (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 10. November 2011 .
- ^
- "SS Moidart (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- "SS-Ousebrücke (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 11. November 2011 .
- ^
- "SS Umvoti (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 15. November 2011 .
- ^
- „Hilfspatrouille und Anti-U-Boot-Schiffe, Royal Navy“. Navypedia. Abgerufen am 21. Juli 2016.
- ^
- "Lady Slater und Kirk Pride". Schiffsmarken.de . Abgerufen am 21. Juli 2016.
- ^
- "SS Domingo de Larrinaga (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 8. November 2011 .
- ^
- "SS Jamaika Fortschritt (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- "SS Jersey City (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 9. November 2011 .
- ^
- „Griechisches Schiff von italienischem U-Boot versenkt“ . Die Zeiten (48688). London. 7. August 1940. Spalte E, p. 3.
- ^
- Playfair, I.S.O. "Geschichte des Zweiten Weltkriegs: Das Mittelmeer und der Nahe Osten: I: Die frühen Erfolge gegen Italien (bis Mai 1941): KAPITEL VIII, ERMUTIGENDEN START DES KAMPFS AUF SEE". Ibiblio. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
- ^
- "SS Stalheim (+1940)". Wrackstelle. Abgerufen am 14. November 2011 .
- ^
- "D/S Stalheim". Kriegssegler. Abgerufen am 7. Februar 2012 .
- ^
- „Telegramme in Kürze“. Die Zeiten (48676). London. 24. Juli 1940. Spalte F-G, p. 4.
- ^
- "LCA Assault Landing Craft und LCS(M) Support Landing Craft, Royal Navy". Navypedia. Abgerufen am 18. Juli 2016.
Schiffsereignisse 1940 | |||||||||||
Schiffsstarts: | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
Schiffsinbetriebnahmen: | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
Stilllegungen von Schiffen: | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
Schiffswracks: | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
140 ms 8,8% Scribunto_LuaSandboxCallback::match 60 ms 3,8% type 60 ms 3,8% Citation0 60 ms 3,8% 40 ms 2,5% Scribunto_LuaSandboxCallback::find 40 ms 2,5% select_one 40 ms 2,5% Scribunto_LuaSandboxCallback::frameExists 40 ms 2,5% 500 ms 31,2% Anzahl der geladenen Wikibase-Entitäten: 0/400 -->
Bikini vorgestellt
Am 5. Juli 1946 enthüllt der französische Designer Louis Rບrd einen gewagten zweiteiligen Badeanzug im Piscine Molitor, einem beliebten Schwimmbad in Paris. Das Pariser Showgirl Micheline Bernardini modelte die neue Mode, die Rບrd 𠇋ikini” nannte, inspiriert von einem US-Atomtest, der Anfang dieser Woche vor dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean stattfand.
Europäische Frauen begannen in den 1930er Jahren, zweiteilige Badeanzüge zu tragen, die aus einem Neckholder-Oberteil und Shorts bestanden, aber nur ein Splitter der Taille wurde enthüllt und der Nabel wurde wachsam bedeckt. In den Vereinigten Staaten tauchte der bescheidene Zweiteiler während des Zweiten Weltkriegs auf, als bei der Rationierung von Stoffen der Rockteil und anderes überflüssiges Material entfernt wurden. In Europa wurde das Strandleben während des Krieges durch befestigte Küstenlinien und alliierte Invasionen eingeschränkt, und die Entwicklung von Badeanzügen kam wie alles andere nicht-militärische zum Erliegen.
1946 begrüßten die Westeuropäer freudig den ersten kriegsfreien Sommer seit Jahren, und französische Designer entwickelten Mode, die der befreiten Stimmung der Menschen entsprach. Zwei französische Designer, Jacques Heim und Louis Rບrd, entwickelten konkurrierende Prototypen des Bikinis. Heim nannte seinen 𠇊tom” und bewarb ihn als r kleinste Badeanzug der Welt deutlich kleiner. Rບrd besteht aus knapp 30 Zoll Stoff und bewarb seine Kreation als “kleiner als der kleinste Badeanzug der Welt.” Rບrd nannte seine Kreation den Bikini, benannt nach dem Bikini-Atoll.
Bei der Planung des Debüts seines neuen Badeanzugs hatte Rບrd Schwierigkeiten, ein professionelles Model zu finden, das sich herablassen würde, den skandalös knappen Zweiteiler zu tragen. Also wandte er sich an Micheline Bernardini, eine exotische Tänzerin im Casino de Paris, die keine Skrupel hatte, in der Öffentlichkeit fast nackt aufzutreten. Als Anspielung auf die Schlagzeilen, die sein Badeanzug hervorbringen würde, druckte er Zeitungsschrift über den Anzug, den Bernardini am 5. Juli im Piscine Molitor modelliert hatte. Der Bikini war vor allem bei Männern ein Hit, rund 50.000 Fanbriefe erhielt Bernardini.
An der Mittelmeerküste sorgten mutige junge Frauen in Bikinis schon bald für Furore. Spanien und Italien erließen Maßnahmen zum Verbot von Bikinis an öffentlichen Stränden, kapitulierten jedoch später vor den sich ändernden Zeiten, als der Badeanzug in den 1950er Jahren zu einer tragenden Säule europäischer Strände wurde. Das Rບrd&aposs-Geschäft schoss in die Höhe, und in der Werbung hielt er die Bikini-Mystik am Leben, indem er erklärte, dass ein zweiteiliger Anzug kein echter Bikini sei, ‚uch wenn er nicht durch einen Ehering gezogen werden könnte.”
Heute in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs – 5. Juli 1940 & 1945
Vor 80 Jahren – 5. Juli 1940: Vichy Frankreich bricht die Beziehungen zum Vereinigten Königreich ab.
Im besetzten Frankreich verbieten die Deutschen nationale Identitätszeichen: die Trikolore, die „Marseillaise“ und Baskenmützen.
Aufgrund des japanischen Drucks auf Französisch-Indochina verbietet US-Präsident Franklin Roosevelt den Export von strategischen Mineralien und Chemikalien, Flugzeugtriebwerken und -teilen sowie Werkzeugmaschinen nach Japan.
Wahlplakat der Labour Party, 1945
Vor 75 Jahren – 5. Juli 1945: General Douglas MacArthur verkündet das Ende der Kampagne auf den Philippinen.
Heute in der Geschichte 5. Juli 1940
Heute am 5. Juli 1940 enthüllt der französische Designer Louis Reard einen gewagten zweiteiligen Badeanzug im Piscine Molitor, einem beliebten Schwimmbad in Paris. Das Pariser Showgirl Micheline Bernardini modellierte die neue Mode, die Reard "Bikini" nannte, inspiriert von einem US-Atomtest, der Anfang dieser Woche vor dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean stattfand.
Europäische Frauen begannen in den 1930er Jahren, zweiteilige Badeanzüge zu tragen, die aus einem Neckholder-Oberteil und Shorts bestanden, aber nur ein Stückchen der Taille wurde enthüllt und der Nabel wurde wachsam bedeckt. In den Vereinigten Staaten tauchte der bescheidene Zweiteiler während des Zweiten Weltkriegs auf, als bei der Rationierung von Stoffen der Rockteil und anderes überflüssiges Material entfernt wurden. In Europa wurde das Strandleben während des Krieges durch befestigte Küstenlinien und alliierte Invasionen eingeschränkt, und die Entwicklung von Badeanzügen kam wie alles andere nicht-militärische zum Erliegen.
1946 begrüßten die Westeuropäer freudig den ersten kriegsfreien Sommer seit Jahren, und französische Designer entwickelten Moden, die der befreiten Stimmung der Menschen entsprachen. Zwei französische Designer, Jacques Heim und Louis Reard, entwickelten konkurrierende Prototypen des Bikinis. Heim nannte seinen das „Atom“ und bewarb ihn als „den kleinsten Badeanzug der Welt“. Reards Badeanzug, der im Grunde ein BH-Oberteil und zwei umgekehrte Stoffdreiecke war, die durch eine Schnur verbunden waren, war tatsächlich deutlich kleiner. Aus knapp 30 Zoll Stoff gefertigt, bewarb Reard seine Kreation als „kleiner als der kleinste Badeanzug der Welt“. Reard nannte seine Kreation den Bikini, benannt nach dem Bikini-Atoll.
Bei der Planung des Debüts seines neuen Badeanzugs hatte Reard Schwierigkeiten, ein professionelles Model zu finden, das sich herablassen würde, den skandalös knappen Zweiteiler zu tragen. Also wandte er sich an Micheline Bernardini, eine exotische Tänzerin im Casino de Paris, die keine Skrupel hatte, in der Öffentlichkeit fast nackt aufzutreten. Als Anspielung auf die Schlagzeilen, die sein Badeanzug hervorbringen würde, druckte er Zeitungsschrift über den Anzug, den Bernardini am 5. Juli im Piscine Molitor modelliert hatte. Der Bikini war vor allem bei Männern ein Hit, rund 50.000 Fanbriefe erhielt Bernardini.
An der Mittelmeerküste sorgten mutige junge Frauen in Bikinis schon bald für Furore. Spanien und Italien verabschiedeten Maßnahmen zum Verbot von Bikinis an öffentlichen Stränden, kapitulierten jedoch später vor den sich ändernden Zeiten, als der Badeanzug in den 1950er Jahren zu einer tragenden Säule europäischer Strände wurde. Reards Geschäft schoss in die Höhe, und in der Werbung hielt er die Bikini-Mystik am Leben, indem er erklärte, dass ein zweiteiliger Anzug kein echter Bikini sei, „es sei denn, er könnte durch einen Ehering gezogen werden“.
Im prüden Amerika wurde dem Bikini bis Anfang der 1960er Jahre erfolgreich Widerstand geleistet, als ein neuer Schwerpunkt auf jugendlicher Befreiung den Badeanzug en masse an die US-Strände brachte. Es wurde verewigt durch den Popsänger Brian Hyland, der 1960 „Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka-Dot Bikini“ sang, durch die Teenager-„Stranddecken“-Filme von Annette Funicello und Frankie Avalon und durch die kalifornische Surfkultur, die vom Rock gefeiert wird Gruppen wie die Beach Boys. Seitdem ist die Popularität des Bikinis immer weiter gestiegen.
5. Juli 1940 - Geschichte
Verlustlisten der Royal Navy und Dominion Navyes, 2. Weltkrieg
Recherchiert und zusammengestellt von Don Kindell, alle Rechte vorbehalten
1. - 31. JULI 1940 - in Datum, Schiff/Einheit & Amperename bestellen
Anmerkungen:
(1) Unfallinformationen in der Reihenfolge - Name, Vorname, Initiale(n), Dienstgrad und andere Teile des Dienstes als RN (RNR, RNVR, RFR usw.), Dienstnummer (nur Bewertungen, auch wenn Dominion oder Indian Navies), (in den Büchern eines anderen Schiffs-/Landbetriebs, O/P auf der Durchfahrt), Schicksal
(2) Klicken Sie für Abkürzungen
(3) Link zur Commonwealth War Graves Commission
(4) Weitere Informationen finden Sie in den Namenslisten
Hintergrundereignisse - Juli-August 1940
Fall von Frankreich, Luftschlacht um England, Krieg im Mittelmeer(Für Schiffsinformationen gehen Sie zur Naval History Homepage und geben Sie den Namen in Site Search ein)
Montag, 1. Juli 1940
Feurig, Zerstörer, verloren am 8. Juni
JONES, Robert P, Seemann, RNR, D/X 20344 A, POW, DOW
Blairclova, Dampfschiff
CREE, Arthur S, Marine, PLY/20318, gestorben
Dunnottar Castle, bewaffneter Handelskreuzer
COLQUHOUN, George, Ty/Commander (E), RNR, Krankheit, gestorben
Granate, Zerstörer, verloren am 29. Mai
CONNOLLY, Michael, Stoker 1c, C/KX 96703, DOW in Drake IV
Medway, U-Boot-Depotschiff
TAYLOR, Joseph, Offizierskoch, E/LX 23194, DOW in HS Maine
Sultan II, Singapur, Ufereinrichtung
PECOVER, George J, Warrant Writer, getötet, Unfall
Dienstag, 2. Juli 1940
Arandora Star, Dampfschiff, Schiffsverlust
WARREN, Ernest E, Marine, CH/20011, (Präsident III, O/P), MPK
Fleet Air Arm, 825 Sqn, Kestrel, Worthy Down Naval Air Station, Luftoperationen in Swordfish. Von einem Überfall auf Lastkähne in Rotterdam nicht zurückgekehrt, stürzte die Insel Rozenburg ab.
GRIGSON, Barry P, Act/Sub Lieutenant (A), getötet
LEES, Frederick L, Act/Sub Lieutenant (A), getötet
Flottenluftwaffe, 821 Sqn in Swordfish. Flugzeuge wurden in der Nähe des Flugplatzes Schilpol, fünf Kilometer nordwestlich von Sangatte, abgeschossen. Lt (A) John Kiddell wurde gefangen genommen und bei einem Fluchtversuch am 1. Juli 1943 von einem Posten getötet.
BURT, Harry W V, führender Flieger, P/JX 142080, getötet
Leda, Minensucher
LAHEE, Bernard W, fähiger Seemann, P/J 94396, gestorben
Mittwoch, 3. Juli 1940
Fleet Air Arm, 774 Sqn, Daedalus, Lee auf der Solent Naval Air Station, Flugzeugabsturz in Moth bei Aldergrove. Abgestürzt bei Evanton.
MILLER, Tom, Ty/Lieutenant (A), RNVR, DOW
Fleet Air Arm, 803 Sqn, Ark Royal, Flugzeugträger, Flugbetrieb in Skua. Begleitangriff auf das französische Schlachtschiff Straßburg, das von Curtiss Hawk vor Oran in Flammen abgeschossen wurde.
CHATTERLEY, Horace T, Marineflieger, P/JX 143403, MPK
RIDDLER, Thomas F, Petty Officer Airman, FAA/FX 76494, MPK
Leola Vivian (RCN), kleines Patrouillenschiff
BARLOW, Bernard C, Telegraphist, V/30000 (RCNVR), gestorben
Rache, Schlachtschiff, Gefangennahme des französischen U-Bootes Surcouf
WEBB, Albert, Leitender Seemann, P/J 112872, getötet
Donnerstag, 4. Juli 1940
Foylebank, Hilfsflugabwehrschiff, Schiffsverlust
Mit freundlicher Genehmigung von David Lane, zitiert aus "Weymouth & Portland at War", von den Lokalhistorikern Maureen Attwooll und Denise Harrison - "Eine kürzliche Ergänzung des Hafens im letzten Monat war das umgebaute Handelsschiff - jetzt ein Flugabwehr-Kanonenschiff der Royal Navy, die 5500-Tonnen-HMS Foylebank -, die zur Verstärkung der Küstenverteidigung der Gegend eingesetzt wurde. Um 8.40 Uhr (4. Juli 1940) tauchte eine Formation von 20 Junkers 87 "Stuka"-Bombern vor der Foylebank vor Anker auf Admiral Booy. Drei feindliche Flugzeuge wurden abgeschossen, bevor sie abfuhren, und ließen die Foylebank in Flammen zurück. Es war immer noch nur 8.48 Uhr morgens. Grausamerweise, als die Werftarbeiter bei dem Geräusch der "klaren Luft" aus dem Schutz kamen, kehrte einer der Stukas zurück und sein Pilot ließ seine letzte Bombe über Castletown (in der Nähe des Haupttors der Werft) ab. 10 Zivilarbeiter wurden getötet.“ Ich glaube, Gordon HUGGINS wurde bei diesem zweiten Angriff schwer verletzt. Er wurde wahrscheinlich in das RN Hospital in der Nähe der Werft gebracht, bevor er in das Portwey Hospital in Weymouth verlegt wurde, wo er am 8. Juli starb (siehe Eintrag vom 8. Juli). Die Geschichte der Ereignisse des Tages geht weiter mit: "Am Nachmittag des Überfalls auf Foylebank griffen deutsche Flugzeuge zweimal einen großen Konvoi britischer Handelsschiffe an, die von der Themsemündung nach Cardiff fuhren." Dieser Kommentar bestätigt, dass Foylebank nicht wie bei einem Konvoi war zumindest eine Quelle suggeriert.
ABBOT, Henry D, Gewöhnlicher Seemann, RNVR, P/ESD 1477, MPK
ALDRED, Edward J, fähiger Seemann, P/J 62158, MPK
ANDREWS, Robert, Junior 2. Ingenieur, T.124, MPK
BAIRD, Samuel, Zimmermann, T.124, MPK
BELL, Robert, Steward, T.124/132921, MPK
BISSETT, James R, Ty/Lieutenant (E), RNR, MPK
BOUNDS, Herbert H, Act/Regulating Petty Officer, P/MX 59436, MPK
BRANIFF, David, Klempner, T.124, MPK
BRIGSTOCKE, William GP, Leutnant, RNVR, DOW
BUCKEE, William F, Petty Officer, P/J 25716, MPK
CARROLL, Thomas, Donkeyman, T.124/108422, MPK
CHAPPLE, Henry D, Petty Officer, P/J 78025, MPK
CHURCH, Vincent J. D., fähiger Seemann, P/JX 143311, MPK
COLLINS, George H, fähiger Seemann, P/JX 125803, MPK
COWARD, Thomas, 2. Steward, T.124/1111163, MPK
CRAWFORD, John, Ladenbesitzer, T.124, MPK
CREED, Reginald G, Hilfskoch, T.124/94822, MPK
DAVIDSON, William L, Ordnance Artificer 2c, P/MX 48651, MPK
EVANS, Edwin G, Normaler Seemann, RNVR, P/LD/X 4639, MPK
FISHER, Harry, Assistent des Schiffskochs, T.124/972903, MPK
FORD, Arthur R, Krankenbettbegleiter Petty Officer, P/M 2856, MPK
FRAZER, James, Assistant Steward, T.124, MPK
GILLSON, Arthur F, Kochassistent, T.124/1121369, MPK
GRAU, Eric J, fähiger Seemann, P/JX 152381, MPK
HALL, William, Donkeyman, T.124/40986, MPK
HARRISON, Walter, Chefmetzger, T.124/1131290, MPK
HEGGAN, Edward, Steward, T.124/1032753, MPK
HIRONS, Dennis A, Krankenbettwärter, P/MX 622249, MPK
HOWARD, James J, Assistant Cook, T.124/88132, MPK
KANE, Robert A, Assistant Steward, T.124/135218, MPK
KENNEDY, Allan N, fähiger Seemann, 19581 (RAN), MPK
LENG, Edwin R, Kantinenleiter, NAAFI, MPK
LEONARD, William J, fähiger Seemann, RFR, P/SS 9607, MPK
LOWRY, Jack, gewöhnlicher Seemann, P/JX 178988, DOW
MAHON, Samuel R, Assistant Steward, T.124, MPK
MANN, Richard J. R., fähiger Seemann, P/J 7192, MPK
MANTLE, Jack F, Act/Leading Seaman, P/JX 139070, DOW, posthum ausgezeichnet Viktoriakreuz
MCCABE, Frederick, Donkeyman, T.124/131153, MPK
MCCULLOUGH, Francis C, Junior 4. Ingenieur, T.124, MPK
MCMULLAN, James W, Ty/Sub Lieutenant (E), RNR, MPK
MCNABNEY, Thomas J, Junior-Ingenieur, T.124, MPK
MIGHTON, William R, Junior-Ingenieur, T.124, MPK
MOORE, Daniel, Donkeyman, T.124/54830, MPK
NICHOLL, Joseph, Assistant Steward, T.124/156796, MPK
NISH, Benjamin, Ty/Lieutenant Commander (E), RNR, MPK
NOBLE, Thomas A, Petty Officer Telegraphist, P/J 111162, MPK
NUGENT, George F, Zimmermannsgehilfe, T.124, MPK
PHILCOX, Arthur C, fähiger Seemann, P/JX 142623, MPK
PILCHER, Arthur E. V., Akt/Führender Seemann, P/J 115211, MPK
POLLY, Robert G, Stellvertretender Ladenbesitzer, T.124, MPK
PYNE, Arthur P, Chief Petty Officer, P/J 28158, MPK
RIDDINGTON, Sidney B, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 179198, MPK
RIDGE, Douglas E, Ordnance Artificer 4c, P/MX 60493, MPK
ROBERTS, Francis, Eselmann, T.124/8207, MPK
RUSSELL, Alexander, Zimmermannsgehilfe, T.124, MPK
SMITH, Edward I, Py/Ty/Chirurg Lieutenant, RNVR, MPK
SMITH, George W, 3. Elektriker, T.124, MPK
TATE, John S, Junior-Ingenieur, T.124, MPK
TAYLOR, William T, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 179142, MPK
THOMPSON, Patrick, Zimmermannsgehilfe, T.124, MPK
TURNBULL, William D, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 178275, MPK
VERNON, William H, Chefbäcker, T.124/459840, MPK
WALKER, Anthony, gewöhnlicher Seemann, P/JX 178292, MPK
WEIR, Henry J. R., Junior-Ingenieur, T.124, MPK
WELLER, Arthur L, Chief Artificer Artillerie, P/MX 45753, MPK
WHITELAW, James M, Junior 3. Ingenieur, T.124, MPK
WHITMAN, Albert T, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 179154, MPK
WILKIE, David W, 2. Elektriker, T.124, MPK
WOODS, James E., Schiffskoch, T.124/904250, MPK
JUNG, Leslie, gewöhnlicher Seemann, P/JX 178835, MPK
Fraser (RCN), Zerstörer, Schiffsverlust
ANRUF, George J, Petty Officer Stoker, 21313 (RCN), DOW
Bombenanschlag auf Malta
AZZOPARDI, Antonio, Stoker, maltesischer Zivilist, getötet
Niger, Minensucher
NEWING, Albert R, fähiger Seemann, D/JX 132613, gestorben
Beschützer, Netzschicht
SEYMOUR, Leonard G, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 172726, ertrunken
WHEELER, Herbert A, Leading Stoker, D/KX 84459, ertrunken
RM Portsmouth Division
ROGERS, Maurice F H, Kapitän, RM, gestorben
Themse, U-Boot
SPRAGUE, Denis V, Kommandant, DOW, Gefangennahme des französischen U-Boots Surcouf
Freitag, 5. Juli 1940
Daedalus, Lee auf der Solent Naval Air Station
FREEMAN, Harold J, Luftmechaniker, P/KX 90109, DOW
Luchs, Dover, Ufereinrichtung
FARMAN, Joseph S., Chief Petty Officer Stoker, C/310108, gestorben
Rorqual, U-Boot
GRIFFITHS, Patrick M K, Lieutenant, DOW, Gefangennahme des französischen U-Bootes Surcouf
Wirbelwind, Zerstörer, Schiffsverlust
ABEL, Jack, Stoker 1c, RFR, C/KX 75536 D 156, getötet
BALLARD, George, fähiger Seemann, RFR, C/J 99895 B 22607, getötet
BARNES, Henry G, Gewöhnlicher Seemann, RNVR, C/LD/X 5134, getötet
BARTON, William C, fähiger Seemann, RFR, C/J 108614, getötet
SCHWARZ, Thomas B, Stoker 2c, P/KX 97334, getötet
BRANCH, Albert G, Chief Engine Room Artificer 2c, C/M 26911, getötet
BRIDGER, George C, Able Seaman, RFR, C/J 103229 D 488, getötet
BROWN, Thomas, Leitender Krankenbettwärter, RNASBR, C/X 6201, getötet
BURDETT, Alfred N R, fähiger Seemann, RFR, C/J 99895, getötet
KINDER, Frederick A, fähiger Seemann, C/JX 135524, getötet
CLENDINNING, David, Able Seaman, RFR, C/SSX 13199 B 23700, getötet
COLE, William, fähiger Seemann, RFR, C/SS 11288 D 982, getötet
COOMBER, Frank W J, fähiger Seemann, RFR, C/J 55345 D 1186, getötet
COWDEROY, Leonard, fähiger Seemann, RFR, C/J 103960 D 378, getötet
COX, Arthur H, fähiger Seemann, RFR, C/J 102131 D 586, getötet
CRAWFORD, Victor C, fähiger Seemann, RFR, C/J 115215, getötet
DALE, Thomas E, fähiger Seemann, RFR, C/J 87997 D 1490, getötet
DAVIS, Arthur W, fähiger Seemann, RFR, C/J 99658 D 696, getötet
DOWLING, Reginald V, Gewöhnlicher Seemann, RNVR, C/LD/X 5094, getötet
DUNKLEY, Leslie T, Signalman, RFR, C/J 106206 D 266, getötet
FLOYD, William J, fähiger Seemann, RFR, C/J 11443, getötet
GAHAGON, James, Stoker 1c, RFR, C/K 62415 D 396, getötet
GARSTIN, William P B, Führender Heizer, C/K 61782, getötet
GOULD, Arthur E, fähiger Seemann, RFR, C/J 97291, getötet
GOULDEN, John L, fähiger Seemann, RFR, C/SSX 12591 D 556, getötet
HAYNES, George W, Stoker Petty Officer, C/K 21829 Pens No 24033, getötet
HILL, Frederick, gewöhnlicher Seemann, C/SSX 30260, getötet
HILLS, Robert J, Kantinenmanager, NAAFI, getötet
HUTCHINS, Arthur E, Telegraphist, RFR, C/J 89818 D 690, getötet
LONDON, Gilbert I, Stoker 1c, C/KX 90467, getötet
MARTIN, Arthur C, Signalman, RFR, C/J 77527 D 1090, getötet
MARTIN, George J, fähiger Seemann, RFR, C/SS 10929 D 1004, getötet
MCMILLAN, Norman, Seemann, RNR, C/X 10685 B, getötet
MILES, Percy T N, fähiger Seemann, RFR, C/J 103089 D 346, getötet
MORRISON, Sydney G, Stoker 1c, C/KX 83363, getötet
NICHOLSON, George F, fähiger Seemann, RFR, C/J 105788 D 318, getötet
NIX, Cyril, Hilfskoch, C/MX 60818, getötet
PARKER, Edward F, fähiger Seemann, RFR, C/SS 10133 D 1028, getötet
PAYNE, John C, fähiger Seemann, RFR, C/SS 10296 D 324, getötet
PIMM, William G, Able Seaman, RFR, C/SSX 13381, getötet
PORTER, Thomas, fähiger Seemann, RFR, C/J 101017 D508, getötet
RABBITT, Herbert J, Engine Room Artificer 1c, C/M 7828 Pens No 7828, getötet
RALPH, William G, Chief Petty Officer, C/J 32354 Pens No 13643, getötet
RIPLEY, Harry G, fähiger Seemann, RFR, C/SSX 12511 D 1498, getötet
ROBERTS, Alfred J, Stoker 1c, C/K 65345, getötet
SMITH, Alfred T F, fähiger Seemann, RFR, C/J 110164 D 110, getötet
SQUIRES, Reginald H G, fähiger Seemann, C/JX 148209, getötet
STACEY, Ronald W, fähiger Seemann, RFR, C/J 108472 D 228, getötet
STREATFIELD, John, Able Seaman, RFR, C/J 97386 D 490, getötet
TASKER, Frank, Able Seaman, RFR, C/J 100589 D438, getötet
THORNDYCROFT, Arthur, Petty Officer Cook, C/M 36009 Stifte Nr. 11636, getötet
WAITE, Frederick J W, fähiger Seemann, RFR, C/J 96345 D 640, getötet
WELCH, Spencer M, fähiger Seemann, RFR, C/J 109700 D 1558, getötet
WEISS, George C, fähiger Seemann, RFR, C/SS 8126 D 1544, getötet
WRIGHT, William H, fähiger Seemann, C/SSX 18820, getötet
YEOMANS, Edward T, Stoker 1c, RFR, C/KX 75124 D 190, getötet
Samstag, 6. Juli 1940
Ruhm, Zerstörer, Bombardierung
GLAZIER, Francis B, Stoker 2c, D/KX 99647, DOW
HAYMAN, Louis J, Leading Steward, D/L 13785, getötet
KNOWLES, Arnold R. R., Leutnant (E), getötet
WILLIAMS, William, fähiger Seemann, D/J 103678, getötet
Hai, U-Boot, verloren
GIBSON, James S, Petty Officer, C/JX 127523, getötet
Wirbelwind, Zerstörer, Schiffsverlust
BRAUN, Joshua B F W, Stoker 1c, RFR, C/SS 118877 D 1258, DOW
Sonntag, 7. Juli 1940
Tapferkeit, Ardrossan, Uferbefestigung
MACLEOD, Norman, Seemann, RNPS, LT/JX 166020, getötet
Foylebank, Hilfsflugabwehrschiff, Schiffsverlust
HOLLOWAY, Rex S, Able Seaman, P/SSX 26116, DOW
Merkur, Paddel-Minensuchboot, Bombardierung
CREIGHTON, Albert V, fähiger Seemann, C/J 101244 D 544, getötet
DALEY, Harry R L, fähiger Seemann, C/J 108599 D 1506, getötet
KENNELL, Jack E, fähiger Seemann, C/SSX 20935, getötet
LESEN, Frederick W, Petty Officer, C/J 32402, DOW
Sea Glory Dampfschiff, Schiffsverlust
RANDALL, Herbert G, Act/Fähiger Seemann, P/JX 180501, (Präsident III, O/P), getötet
Sea Mist, Minensuchtrawler, Bombardierung
BANKS, Robert, Seaman, RNPS, LT/JX 199063, getötet
PERCY, Arthur L, Seaman, RNR (PS), LT/X 20113 A, getötet
Hai, U-Boot, Schiffsverlust
WALSH, James J, Stoker, D/KX 92110, getötet
Montag, 8. Juli 1940
Cayton Wyke, U-Boot-Trawler, Schiffsverlust
BOND, Harold A, Seemannssteward, RNPS, LT/JX 197375, MPK
BROWN, Arthur E, Py/Ty/Lieutenant, RNR, MPK
BRUCE, William S, Lokführer, RNR (PS), LT/X 416 EU, MPK
BUCHAN, James A, Seaman, RNR (PS), LT/X 18709 A, MPK
CLARK, Laurence L, Seaman, RNR (PS), LT/X 21610 A, MPK
COOK, John T, Seemann, RNPS, LT/X 19756, MPK
COPLIN, Frederick, 2. Hand, RNR (PS), LT/X 19546 A, MPK
DICKSON, William, gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 197339, MPK
GILMOUR, Samuel H, Gewöhnlicher Signalwärter, C/JX 175201, MPK
HAY, William, Lokführer, RNR (PS), LT/X 351 EU, MPK
JEWSON, Robert, Stoker 2c, RNPS, LT/KX 103793, MPK
KEABLE, Russell J, Seaman, RNPS, LT/JX 179709, MPK
LANG, Charles J, Seemann, RNPS, LT/JX 164330, MPK
MACAULEY, Murdo, Seemann, RNR (PS), LT/X 7770 C, MPK
MACKAY, John, Seaman, RNR (PS), D/X 7766 C, MPK
MACLEOD, William, Seaman, RNR (PS), LT/X 7717 C, MPK
NOBLE, David F, Chief Skipper, RNR, MPK
WALTERS, William, Stoker, RNPS, LT/KX 101709, MPK
Foylebank, Hilfsflugabwehrschiff, Schiffsverlust
HUGGINS, Gordon Edwin, Kantinenmanager, NAAFI, 35 Jahre, DOW im Portwey Hospital, Weymouth
Gloucester, leichter Kreuzer, Bombardierung
ALLISON, Oswald H, fähiger Seemann, RNVR, 67349 (S A), getötet
ATKINSON, Antony J, Zahlmeister Midshipman, getötet
CHURCHILL, Peter N, Lieutenant Commander, getötet
D'AETH, John RH, Kommandant, getötet
FOSTER, Reginald G, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 154803, getötet
FRASER, Stanley R, Chief Yeoman of Signals, D/J 84927, getötet
GARSIDE, Frederick R, Kapitän, getötet
GODLIMAN, John G, Marine, PLY/X 2488, getötet
HENSBY, Lewis R H, führender Seemann, D/J 104742, getötet
HYDE, Charles L, führender Signalman, P/JX 134456, getötet
RITTER, Frank, gewöhnlicher Seemann, D/JX 155519, getötet
LAYARD, Browlow V, Unterleutnant des Zahlmeisters, getötet
LINDSAY, Michael, Lieutenant Commander, getötet
MURRAY, Wilfred KM, Unterleutnant, getötet
NOWLAN, Francis C, fähiger Seemann, RNVR, 67409 (S A), DOW
OWENS, Eric, gewöhnlicher Seemann, D/JX 157824, getötet
RODDA, Edgar F, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 156757, getötet
WARD, Harry, fähiger Seemann, D/SSX 25322, getötet
Hood, Schlachtkreuzer
WOODLAND, Arthur, Petty Officer, P/JX 152160, getötet, Verkehrsunfall
Dienstag, 9. Juli 1940
Fingerhut, Schaluppe, Bombardierung
ARTHUR, Stewart G, Assistant Steward, P/SR 74010, getötet
BROWN, Arthur, Stoker 1c, P/KX 84719, getötet
BRAUN, Frank, Akt/Schütze, DOW
BUNTON, Ernest, Act/Stoker Petty Officer, P/K 57462, getötet
DENBY, William H, Führender Heizer, P/K 13756, DOW
DICKEY, Alfred R, Stoker 1c, P/KX 90566, getötet
EDDINGS, Charles A, fähiger Seemann, P/J 95582, getötet
JONES, Horace, fähiger Seemann, P/JX 135748, getötet
LETHAM, George, Engine Room Artificer 3c, P/MX 2887 EA, getötet
MARSH, Harry, Stoker, P/K 19963, getötet
MONK, Thomas, Stoker Petty Officer, P/K 60235, getötet
OLDFIELD, Dan, Telegraphist, P/WRX 555, getötet
OLIVER, Edward A, führender Signalwärter, P/J 86729, DOW
SALT, Arthur, Stoker 1c, P/KX 84339, getötet
SAUNDERS, Frank W, Chief Petty Officer Stoker, P/K 20816, getötet
SHELTON, Henry F A, Petty Officer, P/JX 139325, getötet
SMITH, Sydney A, Führender Heizer, P/KX 80692, getötet
TAYLOR, Fred, Stoker, P/KX 76269, getötet
TONG, Albert H C, Maschinenraum Artificer 4c, P/MX 48565, getötet
WHEELER, John C, führender Seemann, P/JX 153101, getötet
Lachs, U-Boot, verloren
ANDERSON, Frederick C, Stoker 1c, P/KX 79744, MPK
BAKER, Philip D E, Petty Officer, P/JX 130742, MPK
BAUGH, Walter J, Leitender Heizer, C/KX 81010, MPK
BICKFORD, Edward O, Kommandant, MPK
BOULTON, John R A, fähiger Seemann, P/JX 138456, MPK
BROOKS, William, Act/Leading Stoker, D/KX 87165, MPK
BURGES, John H, fähiger Seemann, C/J 115126, MPK
CAWTHRA, George, Stoker 1c, D/KX 85885, MPK
COOKE, Thomas, fähiger Seemann, D/J 93031, MPK
DAVIS, William L, Warrant Engineer, MPK
DIXON, George, Führender Heizer, C/KX 81890, MPK
DURCAN, Albert P, Petty Officer, D/J 87456, MPK
FEAR, William J, Leading Stoker, P/KX 84937, MPK
FULLER, William M, Maschinenraum Artificer 2c, C/M 39443, MPK
GOMM, Jack E, Stoker 1c, P/KX 87050, MPK
GYNGELL, John J, Leitender Seemann, D/J 115240, MPK
HALL, Peter E, fähiger Seemann, P/J 97373, MPK
HANCOCK, Robin H M, Leutnant, MPK
HARRISON, Arthur A G, Elektrotechniker 1c, P/M 33227, MPK
HARRISON, Knappe, Leitender Seemann, P/JX 153270, MPK
HILL, Norman J, Chief Engine Room Artificer, P/M 39366, MPK
HOLMES, Cecil W, Petty Officer, C/J 109242, MPK
HOLMES, James, Maschinenraum Artificer 3c, P/MX 47758, MPK
HOWE, Edward H, fähiger Seemann, C/SSX 18241, MPK
MALLETT, Robert G, Akt/führender Telegrafist, D/JX 134510, MPK
O'MAHONEY, Michael, Stoker 1c, D/KX 86213, MPK
OTTIGNON, Charles V, fähiger Seemann, C/JX 144392, MPK
PALMER, George, Chief Petty Officer Telegraphist, P/J 39553, MPK
PATERSON, Edward, fähiger Seemann, D/S 106628, MPK
POWER, Louis, Stoker 1c, P/KX 83674, MPK
RAWLINGS, Henry C E, Act/Führender Seemann, C/JX 135792, MPK
SKELT, Kenneth D, Leutnant, MPK
SPITTELS, Eric V, Stoker 1c, C/KX 92540, MPK
STROUD, Robert P, Akt/führender Telegrafist, C/J 109409, MPK
SOMMER, Owen J, Maschinenraum Artificer 3c, P/MX 54082, MPK
SWALLOW, Alfred C, Führender Heizer, D/KX 81568, MPK
WALDEN, Raymond B, Telegrafist, C/JX 139964, MPK
WALKER, Maurice W, führender Telegrafist, P/JX 137569, MPK
WHITTAKER, Edward, führender Signalwärter, D/JX 132459, MPK
WILLIAMS, Leonard P, Leitender Seemann, P/JX 130599, MPK
WYKEHAM-MARTIN, Maurice F, Leutnant, MPK
Mittwoch, 10. Juli 1940
Berwick, schwerer Kreuzer
HEMBLEY, Walter E, Able Seaman, P/J 60929, getötet, Unfall
Stockente, Patrouillenschaluppe, Dampfschiff
BOTTLEY, William A, Act/Fähiger Seemann, P/JX 188346, (Präsident III, O/P), getötet
St. Angelo, Malta, Ufereinrichtung, Bombardierung
BEALES, Gordon S, Leitender Krankenbettwärter, P/MX 51056, getötet
Donnerstag, 11. Juli 1940
Armentiers (RCN), Trawler
WILKIE, Claude O, fähiger Seemann, A/376 (RCNR), gestorben
Eskorte, Zerstörer, Schiffsverlust
DUNSMORE, James, Stoker 1c, C/KX 78000, getötet
MACKENZIE, Hector J, Stoker Petty Officer, C/K 65564, getötet
Laurentic, bewaffneter Handelskreuzer
HUNT, Samuel C, Leitender Seemann, RFR, D/227923, getötet
Southcoates, bewaffneter Patrouillentrawler
GARTON, James B, Seaman, T.124, getötet durch feindliche Aktion
Vampir, Zerstörer, Bombardierung
ENDICOTT, John H, Gunner (T), DOW
Krieger II, U-Boot-Tender, Schiffsverlust, zwei Männer ebenfalls verwundet
COLLINS, John W, Chief Steward, T.124, getötet
Freitag, 12. Juli 1940
Fingerhut, Schaluppe, Bombardierung
TERRY, Laurence F, Stoker Unteroffizier, P/K 59387, DOW
Hermes, Flugzeugträger, Kollision.
CRABB, Frederick C S, Chefschmied, D/M 25098, DOI in HS Oxfordshire
Liverpool, leichter Kreuzer, Bombardierung
SHEPPARD, Lionel A, Stoker 1c, C/KX 94100, getötet
JUNG, William M, gewöhnlicher Seemann, C/JX 168860, getötet
Samstag, 13. Juli 1940
Damito, Minensuchtrawler
COLE, Thomas W, 2. Hand, RNPS, LT/JX 179739, getötet
Speer, Zerstörer
SMITH, Francis C, Seemann, P/JX 138236, ertrunken
Abteilung für Marinewaffen
WORSLEY, Fredrick C, Lieutenant Commander, Rtd, getötet, Unfall
Saon, U-Boot-Trawler, Bombardierung
PYNER, Joseph W., Skipper, RNR, DOW
Sonntag, 14. Juli 1940
Esperance Bay, bewaffneter Handelskreuzer, Bombardierung
ARCHER, William Y, fähiger Seemann, RNR, D/X 10184 B, getötet
SCHLIESSEN, Harold, Lieutenant Commander, RNR, getötet
DENSHAM, Herbert C, Steward, T.124, getötet
GREGSON, Raymond H, gewöhnlicher Seemann, D/JX 171361, getötet
HITCHON, Ernest, Gewöhnlicher Seemann, RNSR, D/SR 16395, getötet
JONES, Thomas C, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 169223, getötet
WITCHER, Walter J, Assistant Cook, T.124, getötet
Fingerhut, Schaluppe, Bombardierung
JUGGINS, James H, Chefingenieur im Maschinenraum, P/MX 57140, DOW
Wütend, Flugzeugträger
HENDER, Horace, Leitender Seemann, D/JX 136237, gestorben
Service Flying Training School, No.1, Netheravon, Flugzeugabsturz in Hind. Unterschlächtig bei Notlandung, stürzte Pylle in der Nähe von Shepton Mallet ab.
FARQUHAR, Ian G, Act/Leading Airman, FX 77962, getötet
Tamar, Hongkong, Ufereinrichtung
HUSCROFT, Lawrence H, Leading Supply Assistant, D/MX 52766, getötet
Montag, 15. Juli 1940
Delhi, leichter Kreuzer
WIGGINS, John, Leading Stoker, C/K 61314, gestorben
Ganges, Shotley, Ausbildungsstätte
PURSEY, Charles, Maler 3c, C/M 5779, gestorben
Dienstag, 16. Juli 1940
Delhi, leichter Kreuzer
DAVIS, Robert G, Leading Stoker, C/K 9172, gestorben
Adler, Flugzeugträger
JONES, John I, Leading Stoker, P/KX 80168, gestorben
Glasgow, leichter Kreuzer, Kollision
KEILTY, Leonard, fähiger Seemann, P/JX 153748, MPK
LUCAS, Edmund J M, Midshipman, getötet
Imogen, Zerstörer, versenkt bei Kollision mit dem leichten Kreuzer Glasgow vor Duncansby Head
AISTHORPE, John J, fähiger Seemann, C/JX 138398, MPK
BARTLETT, Wallace O F, Stoker Petty Officer, C/K 66579, MPK
BECK, Richard E., Leitender Seemann, C/JX 133132, MPK
BENNETT, Wilfred L, Ordnance Artificer, C/M 38906, MPK
SCHWARZ, Harold F, Versorgungsunteroffizier, C/M 39225, MPK
DUNK, Albert R, Stoker Unteroffizier, C/K 63188, MPK
FITZPATRICK, William, Stoker 2c, C/KX 100707, MPK
FOSTER, John R, Versorgungsassistent, C/MX 63733, MPK
HEASMAN, Charles, Stoker Petty Officer, C/KX 58397, MPK
HOGBEN, John H T, Stoker 1c, C/KX 93531, MPK
LAWSON, Robert F, Leitender Seemann, C/JX 126387, MPK
LIFTON, Edward S, Stoker 1c, C/KX 78982, MPK
LIGHTENING, Arthur E, Stoker Petty Officer, C/K 61880, MPK
PITTMAN, Arthur H S, Petty Officer, C/J 49228, MPK
SCOTT, John H, Stoker 2c, C/KX 100641, MPK
STANYON, Gordon T, fähiger Seemann, C/SSX 20831, MPK
TURNER, Richard, Führender Heizer, C/KX 83570, MPK
Phoenix, U-Boot, verloren
AYRES, Frederick R H, Petty Officer Cook, D/MX 51360, MPK
BARKLEY, Kenneth, Act/Lieutenant, MPK
BARNES, Eric B, führender Signalwärter, P/JX 134697, MPK
BARTON, Sydney W C, fähiger Seemann, C/JX 133968, MPK
BEDFORD, William R, fähiger Seemann, P/JX 139404, MPK
BENNETT, Clifford F, Stoker Petty Officer, D/KX 77412, MPK
BUNKER, Wilfred S, Stoker Petty Officer, D/KX 77694, MPK
CADOGAN, Timothy, Act/Leading Stoker, D/KX 87749, MPK
CLARK, George L, Petty Officer, C/128542, MPK
CLIFT, Albert E, Stoker 1c, D/K 66134, MPK
COCKLE, Austin W, Telegrafist, P/J 101543, MPK
COOPER, William, Führender Heizer, C/KX 82951, MPK
DAVIES, Walter J, Act/Pety Officer, D/JX 145335, MPK
DEE, James C, Stoker 1c, D/K 62160, MPK
DIGGENS, George J, Petty Officer Telegraphist, P/JX 131368, MPK
FAIRHOLM, Matthew R, Act/Leading Stoker, D/KX 86383, MPK
FARLOW, Charles A J, fähiger Seemann, C/137699, MPK
GREAVES, Cyril E, Maschinenraum-Artificer 2c, P/M 38764, MPK
GREAVES, Stewart M, Akt/Führender Seemann, P/JX 147589, MPK
HADFIELD, Eric R, Akt/Petty Officer, D/JX 134242, MPK
HALL, Kenneth G, fähiger Seemann, P/JX 139320, MPK
HANNA, William J, fähiger Seemann, C/JX 144129, MPK
HARRIS, Edwin R, Telegrafist, D/JX 145496, MPK
HENDERSON, Malcolm G, Leutnant, MPK
HIGDON, Reginald T, fähiger Seemann, P/J 64354, MPK
HIGGINS, Alfred G, Stoker 1c, D/KX 81826, MPK
HOLLINGWORTH, George A, Petty Officer, C/J 112273, MPK
HOWELL, Norman L E, Maschinenraum Artificer 3c, P/MX 47609, MPK
HUMPHREY, James E, Leitender Seemann, C/JX 133260, MPK
JAMES, Albert E, Leitender Seemann, P/JX 131257, MPK
LEONARD, Francis, Leitender Seemann, C/JX 125673, MPK
LIVERSIDGE, Grenville A, Leutnant, MPK
MATTHEWS, Robert, Stoker 1c, D/KX 87821, MPK
MORTON, Thomas W, Führender Heizer, D/KX 81738, MPK
NOWELL, Gilbert H, Lieutenant Commander, MPK
OLIVER, Aubrey G, Maschinenraum Artificer 3c, D/MX 35687, MPK
PARKER, Christopher, Maschinenraum Artificer 4c, D/MX 53687, MPK
PARRY, Oswald, Leitender Seemann, D/JX 132726, MPK
PAXFORD, Frank J, Stoker Petty Officer, D/KX 80859, MPK
PEGLER, Frank, Warrant Engineer, MPK
PHILLIPS, Albert D, Telegrafist, C/JX 147513, MPK
POWELL, John H, Akt/Führender Seemann, D/JX 138469, MPK
RANDELL, Victor C, Chief Petty Officer, P/J 58643, MPK
RELF, Jack H, Stoker, C/K 96215, MPK
ROBINSON, Herbert, Akt/Führender Seemann, P/JX 128489, MPK
SMYTHE, Harold A, führender Telegrafist, C/JX 136392, MPK
Ehegatte, Abraham, Leitender Heizer, C/K 84962, MPK
STAVELEY, John R, fähiger Seemann, C/JX 132582, MPK
SOMMER, James, Stoker, C/KX 83899, MPK
THOMPSON, Stephen W, Stoker 1c, D/KX 80612, MPK
WARREN, George E, Maschinenraum Artificer 2c, P/M 38444, MPK
WILLIAMS, Christopher, Stoker, C/KX 89749, MPK
WILTSHIRE, Morgan R, Stoker 1c, D/KX 86132, MPK
WINGRAVE, George C, Leitender Seemann, C/JX 130137, MPK
ZOPPI, George W, Chefingenieur im Maschinenraum, P/M 33244, MPK
Mittwoch, 17. Juli 1940
Calliope, Tyne, Ufereinrichtung
HAIGH, James, Elektrotechniker 1c, C/M 5895, gestorben
Kammblume, Minensuchtrawler, Schiffsverlust
MACLEOD, Angus, Leitender Seemann, RNR (PS), LT/X 18436 A, MPK
NICHOLSON, Angus, Seemann, RNR (PS), LT/6699 C, MPK
Hardy, Zerstörer, Schiff verloren
GORDON-SMITH, Russell C, Lieutenant Commander, DOW Battle of First Narvik
Imogen, Zerstörer, Schiffsverlust
BRADSHAW, John W, Petty Officer, C/J 99541, DOW
Manipur, Dampfschiff, Schiffsverlust
PAYNE, Walter E, Marine, CH/22929, (Präsident III, O/P), getötet
Donnerstag, 18. Juli 1940
Kap Finisterre, U-Boot-Trawler, Schiffsverlust
CAULFIELD, Daniel, fähiger Seemann, D/JX 169479, getötet
Fleet Air Arm, 806 Sqn, Illustrious, Flugzeugträger, Flugzeugabsturz in Swordfish im Praxisangriff auf Jäger. Bei 100 Fuß ins Stocken geraten und ins Meer gedreht.
DEAN, Peter N, Leutnant, getötet
JONES, Kenneth L, Marineflieger, D/JX 152768, getötet
Rinovia, Minensuchtrawler, Bombardierung
MACE, John A, Cook, T.124, getötet
MACIVER, Alexander, Seemann, RNR (PS), LT/X 8047 C, getötet
MACLEAN, Norman, Seemann, RNR (PS), LT/X 7681 C, getötet
Sphene, Anti-U-Boot-Trawler
BUTTLE, George W, Seaman, RNPS, LT/JX 192228, getötet
Stella Leonis, Minensuchtrawler, Bombenangriff
ATKINSON, Albert, Lokführer, RNR (PS), LT/X 6069 ES, getötet
MUNDAY, Albert E, Seemann, RNPS, LT/JX 200678, getötet
Freitag, 19. Juli 1940
Lady Madeleine, U-Boot-Trawler
SMITH, Rodney J, Cook, D/MX 50458, getötet
Niobe (RCN), kanadische Küstenorganisation in Großbritannien
WOODWARD, Rodney T, fähiger Seemann, 2938 (RCN), gestorben
Scawfell, Paddel-Minensuchboot
WATTS, Albert J, fähiger Seemann, P/J 41456, gestorben
Wachsamkeit, Great Yarmouth, Ufereinrichtung
FRANCIS, John, fähiger Seemann, D/JX 137299, DOW
Wivern, Zerstörer, Bombardierung
THOMPSON, George L, Stoker 1c, D/KX 87321, DOW
Samstag, 20. Juli 1940
Cerberus, Williamstown, Ausbildungsstätte
LAWRENCE, John C H, Beauftragter Bootsmann, Rtd, Krankheit, gestorben
Delfin, Gosport, U-Boot-Küstenstation
GRAHAM, George A I, Leutnant, getötet, Unfall
Drake, Devonport, Ufereinrichtung
GOODALL, John, Assistant Cook, D/MX 61013, gestorben
PARKER, Arthur C E, Able Seaman, D/JX 129255, getötet, Verkehrsunfall
Nil, Alexandria, Ufereinrichtung
BURGESS, Alfred G, Chief Engine Room Artificer, P/MX 57872, gestorben
Royal Air Force, 32 Squadron, Luftoperationen im Hurrikan von Biggin Hill. Fünf Meilen nordöstlich von Dover abgeschossen, in der Nähe von North Foreland abgeschossen.
BULMER, Geoffrey G R, Akt/Unterleutnant (A), getötet
Sonntag, 21. Juli 1940
Drake, Devonport, Ufereinrichtung
ALLAN, James K, Chief Petty Officer, D/J 21579, Krankheit, gestorben
Fleet Air Arm, 813 Sqn, Eagle, Flugzeugträger, Flugzeugabsturz in Swordfish am 20. Juli. Rückkehr vom nächtlichen Überfall auf Tobruk fehlgeschlagen.
WYNN, Rowland J W, Petty Officer Airman, FAA/F 55068, DOW
Glorreicher, Flugzeugträger
BARNES, Alfred E, Chief Petty Officer, D/J 43992, Krankheit, gestorben
Service Flying Training School, No.1, Netheravon, Flugzeugabsturz in Hart. Über dem Flugplatz Old Sarum in Flammen abgeschossen, stürzte Winterbourne Dauntsey ab. Der Pilot sprang, wurde aber durch Schusswunden und mehrere Verletzungen getötet.
SEED, John A, Act/Leading Airman, FAA/FX 78986, getötet
Montag, 22. Juli 1940
Campina, bewaffneter Patrouillen-Trawler, von meinem vor Holyhead versenkt
BROOKES, Herbert, Trimmer, T.124, MPK
BRAUN, William, 3. Hand, T.124, MPK
CALVERT, William, Deckshand, T.124, getötet
GALVIN, John, 2. Lokführer, T.124, MPK
GUT, Leslie, Trimmer, T.124, MPK
INCH, Albert, 1. Lokführer, T.124, MPK
NALDER, John W, Feuerwehrmann, T.124, MPK
ROWLANDS, Robert, Deckshand, T.124, getötet
WEBB, Alfred, Feuerwehrmann, T.124, MPK
WELLBURN, Fred, Skipper, RNR, MPK
WILSON, John, Cook, T.124, getötet
Fleet Air Arm, 801 Sqn, Furious, Flugzeugträger, Flugzeugabsturz in Skua. Bei einem Überfall in dichten Wolken und Regen auf einen Öltank südlich von Bergen kollidierte er mit einem anderen Skua. Abgestürzt eine Viertelmeile vor der Küste vor Haugesundsletta, nördlich von Haugesund.
MYERS, John E H, Unterleutnant (A), getötet
BASS, Sydney A, Marineflieger 1c, C/JX 737061, MPK
Rumpfhändler, Dampfschiff
LUCE, Cecil J, fähiger Seemann, RFR, P/SSX 1000, (Präsident III, O/P), DOW
Maloja, bewaffneter Handelskreuzer
NOTLEY, Edward G, fähiger Seemann, P/J 18642, gestorben
Papua, Neuguinea, Oro Bay (Ort)
GODING, Howard C, Telegraphist, B 1723 (RANR), Krankheit, gestorben
St. Angelo, Malta, Ufereinrichtung
CONTI, Vincenzo, Leitender Koch, E/358073, gestorben
Dienstag, 23. Juli 1940
Dreist, Zerstörer, Schiffsverlust
STILES, Frederick A, Stoker Petty Officer, D/KX 79853, DOW
Europa, Lowestoft, Patrol Service Landeinrichtung
DUGGAN, James F, Stoker, RNPS, LT/KX 106925, gestorben
Melville (RAN), Darwin, Ufereinrichtung
SEATON, David, Act/Petty Officer, S 2055 (RANR), Krankheit, gestorben
Narwal, U-Boot, verloren
ACKERY, John E, Lieutenant (E), MPK
ACKROYD, John RL, Telegraphist, D/J 77746, MPK
ANDREWS, Thomas V, Maschinenraum Artificer 2c, C/MX 47587, MPK
AUSTIN, Edward A, Petty Officer, P/J 113448, MPK
BAILLIE, Alexander, Telegrafist, D/SSX 13658, MPK
BLYTH, Charles G, Stoker 1c, D/KX 86034, MPK
BROOKS, Kenneth, fähiger Seemann, P/JX 136729, MPK
BRAUN, Alec, fähiger Seemann, D/JX 127778, MPK
BUCKLAND, Reginald C S, fähiger Seemann, D/JX 133579, MPK
BURCH, Ronald J., Lieutenant Commander, MPK
BURTON, John W, fähiger Seemann, C/JX 128525, MPK
CORDERY, Leslie, Akt/Führender Seemann, P/JX 139437, MPK
CRINGLE, John, Unterleutnant, RNR, MPK
DAVIS, Herbert J, Stoker 1c, D/KX 86121, MPK
DAW, Walter S, Signalman, D/J 70501, MPK
DENNER, William F J, Chief Petty Officer, D/J 92099, MPK
DUCKHAM, Harry R, Chief Petty Officer Telegraphist, D/J 97177, MPK
GEHÖRER, Alec Edmund Green, fähiger Seemann, D/J 110566, MPK (rechts, mit Dank an seine Nichte, Frau J. R. Denby)
ELVIN, Herbert C, Führender Heizer, C/KX 79616, MPK
FROST, Walter J, Stoker 1c, C/KX 86539, MPK
GEEDING, Edward J, Engine Room Artificer 4c, RNR, D/X 2943 EA, MPK
GOLDING, Henry M, Maschinenraum Artificer 4c, C/MX 61415, MPK
GOVIER, Frank D, fähiger Seemann, P/JX 138828, MPK
GRANT, Frederick C J, Leitender Seemann, P/JX 148168, MPK
GRÜN, Charles S, Leutnant, MPK
GRAU, James W, Elektrischer Artificer 2c, C/MX 46477, MPK
HEARN, Albert E, Petty Officer Steward, P/L 14463, MPK
HENDERSON, George M, Maschinenraum Artificer 3c, D/MX 54091, MPK
HENDY, William G R, Act/Leading Stoker, P/KX 84936, MPK
HORSTEAD, Alfred A, Akt/Führender Seemann, P/J 109737, MPK
HUELIN, Godfrey J, Akt/Führender Seemann, P/J 139939, MPK
JARVIS, Albert H, Petty Officer, D/J 113881, MPK
JOHNS, William H, Maschinenraum Artificer 4c, D/MX 49194, MPK
KÜCHEN, Henry C, Stoker 1c, C/KX 81233, MPK
LAWSON, George, Stoker 1c, D/KX 89654, MPK
MARCHANT, William C, führender Telegrafist, C/JX 134145, MPK
MARSDEN, Harry, Stoker 1c, RFR, D/SS 121369 B 15444, MPK
MITCHELL, Robert G, Maschinenraum-Artificer 3c, P/MX 49772, MPK
MOOR, John, fähiger Seemann, D/J 107308, MPK
NEWELL, Frank, fähiger Seemann, P/J 108328, MPK
PARISH, James C, Leitender Heizer, C/KX 81304, MPK
PRIOR, Thomas W F, Stoker 1c, D/KX 88321, MPK
QUIN, Charles G, Leitender Seemann, C/JX 128912, MPK
RICHLIEU, Thomas W, Telegrafist, C/SSX 24993, MPK (rechts, mit Dank an seinen Großneffen Michael West (14. August 2011). Billy trat 1937 der Navy bei und war 21 Jahre alt, als er getötet wurde)
ROBINSON, Norman, Petty Officer, D/J 105359, MPK
ROSS, Adam, Stoker Unteroffizier, P/KX 77059, MPK
SIMNETT, Samuel, Leitender Seemann, C/JX 130091, MPK
SIMPSON, Frederick E, Stoker 1c, P/KX 91655, MPK
SMITH, Joseph, Stoker 1c, D/KX 76233, MPK
STEARN, George R, fähiger Seemann, P/J 71576, MPK
STEIN, Clifford W, Stoker 1c, D/KX 82824, MPK
STUBBINGTON, William J, Führender Heizer, P/K 65986, MPK
TWYNAM, Humfrey R W, Lieutenant, MPK
VINCER, George W, Stoker 1c, P/KX 80499, MPK
WELLS, George H, Stoker Petty Officer, P/K 66454, MPK
WHALEBONE, Frederick J, Chief Petty Officer, C/J 108318, MPK
WEISS, Stafford R, Lieutenant Commander, MPK
WILSON, Aleck N, Chief Engine Room Artificer 2c, C/M 36173, MPK
WOOD, Albert J, Petty Officer Cook, P/MX 47058, MPK
HOLZ, Thomas D, Stoker 1c, P/KX 82524, MPK
YATES, Richard M, Leitender Heizer, C/K 62531, MPK
Mittwoch, 24. Juli 1940
Daedalus, Lee auf Solent, Ufereinrichtung, 12 OTU in Benson, Flugzeugabsturz in der Schlacht. Hit HT-Kabel vier Meilen vom Flugplatz entfernt, abgestürzt in der Nähe von North Stoke, Oxford
MORTIMER, Charles G, Midshipman (A), getötet
Emilion, Minensuchtrawler
MAIR, George, Seemann, RNPS, LT/JX 190015, getötet
Fleming, Minensuchtrawler, versenkt durch Luftangriff in Themsemündung
DRAYTON, William F A, Stoker 2c, RNPS, LX/KX 108062, MPK
FORDEN, Richard, Seemann, RNPS, LT/X 7949 C, MPK
HILLS, Herbert E., Telegrafist, RNVR, C/LD/X 5173, MPK
JONES, Hugh V R, Chefingenieur, RNR (PS), LT/203 EV, MPK
MACANGUS, Alexander, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 196771, MPK
MALTBY, Montague M, Seemann, RNR (PS), LT/X 18781 A, MPK
MARSHALL, Horace, Matrose, RNPS, LT/JX 170504, MPK
MILNER, Edward, Seemann, RNR (PS), LT/X 19990 A, MPK
NEWTON, John, Stoker, RNPS, LT/KX 99836, MPK
NOBLE, Thomas R S, Seemann, RNR (PS), LT/X 18629 A, MPK
PORTER, James G, Seaman, RNR (PS), LT/X 10449 A, MPK
POUND, Philip J, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 192130, MPK
SMITH, Charlie, fähiger Seemann, P/J 5411, MPK
SMITH, George, 2. Hand, RNR (PS), LT/X 230 SA, MPK
SMITH, Joseph, Stoker 2c, RNPS, LT/KX 104790, MPK
SWANN, Thomas A, Seaman Cook, RNPS, LT/JX 181844, MPK
TÜRME, William, Seaman, RNPS, LT/JX 173260, MPK
UNDERWOOD, Ernest C, Lokführer, RNR (PS), LT/X 5919 ES, MPK
WALKER, Andrew, Stoker, RNPS, LT/X 10209 S, MPK
Kingston Galena, Anti-U-Boot-Trawler, versenkt durch Luftangriff vor Dover
CAMPBELL, Keith McF, Seemann, LT/JX 192157, MPK
CRAG, Leonard G, Seemann, RNR (PS), LT/X 20683 A, MPK
DYBLE, Leonard CR, Seemann, LT/JX 187302, MPK
EGGETT, Edward, Seemann, RNR (PS), LT/X 19408 A, MPK
EMERY, Frank J, Leitender Signalman, RNVR, P/LD/X 5553, DOW
HUDSON, Charles, Gewöhnlicher Seemann, RNVR, D/MD/X 3097, MPK
JACKSON, Sidney, Skipper, RNR, MPK
JUWELL, Marcus E, Seemann, RNPS, LT/JX 202285, MPK
MCDONALD, John, Seaman, RNR (PS), P/X 17879 A, MPK
MORRISON, Christopher, Stoker, RNPS, LT/KX 100556, MPK
NOBLE, John, Seemannssteward, RNPS, LT/JX 163928, MPK
NORTON, John P, Seaman, RNR (PS), LT/X 19510 A, MPK
PATERSON, John, Stoker, RNPS, LT/KX 106808, MPK
PIRIE, George, Lokführer, RNR (PS), LT/X 346 EU, MPK
PORRITT, Leonard, Seaman Cook, RNPS, LT/JX 164492, getötet
VERNON, Thomas A, 2nd Hand, RNPS, LT/JX 180183, getötet
WAINWRIGHT, John H, Stoker, RNPS, LT/KX 104302, MPK
WILLSON, Frank, Stoker, RNPS, LT/KX 99894, MPK
Madawaska (RCN), Hilfspatrouillenschiff
FRASER, Malcolm, Petty Officer, A/635 (RCNR), gestorben
RM 1. Kaserne
CLARK, Frederick, Marine, EX 3535, gestorben
Rodino, Minensuchtrawler, durch Luftangriff vor Dover versenkt
LESEN, Jack, Seemann, RNPS, LT/JX 186673, getötet
TAIT, George A, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 186588, DOW
WATSON, John R, Seaman, RNR (PS), LT/X 7052 C, MPK
Donnerstag, 25. Juli 1940
Boreas, Zerstörer, Bombardierung
ASHMAN, Rupert C, Chief Petty Officer, P/J 60614, getötet
BICKER, Arthur L, führender Seemann, P/JX 137997, getötet
CAMPBELL, William C, Stoker 2c, P/KX 105646, getötet
FLAXMAN, Alfred A, fähiger Seemann (Stifte), P/J 36379, getötet
FONTAINE, Charles J, Stoker, RFR, P/K 60572, getötet
HALL, Ivan F, gewöhnlicher Seemann, P/SSX 30654, getötet
LAMBDEN, Bertram T, Act/Chief Petty Officer, P/J 115355, DOW
LILLY, Harold J, Telegrafist, RNW(W)R, P/WRX 889, getötet
MACLENNON, John, Seaman, RNR, P/6930 C, getötet
MITCHELL, Angus, Seaman, RNR, P/X 9478 X, getötet
POINTER, Aubrey, fähiger Seemann, P/JX 142833, getötet
POTTER, Albert, fähiger Seemann, P/JX 132843, getötet
LESEN, Alfred N A, Stoker Petty Officer, P/K 66473, getötet
ROSE, William J, Telegraphist, RNW(W)R, P/WR/X 463, getötet
TREAGUS, Albert C, fähiger Seemann, P/JX 136927, getötet
TROTT, George C, fähiger Seemann, RFR, P/JX 135708, getötet
WRAY, George G, fähiger Seemann, P/JX 140654, getötet
Luzifer, Swansea, Ufereinrichtung
ASHTON, Owen H, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 198778, gestorben
Moreton Bay (RAN), bewaffneter Handelskreuzer
BRADBURY, Rowland C, Leading Seaman, 4654 (RAN), Krankheit, gestorben
Solanda, Hilfspatrouillenschiff
HESLOP, Frank, gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 187637, getötet, Unfall
Vendetta (RAN), Zerstörer
WORSLEY, Frederick E, Able Seaman, 22117 (RAN), Krankheit, gestorben
Freitag, 26. Juli 1940
Boreas, Zerstörer, Bombardierung
JOHNSON, Cecil, Signalman, RNVR, P/LD/X 2652, DOW
JONES, Albert E, Versorgungsassistent, P/MX 65992, DOW
PEMBERTON, Oliver J, Unterleutnant, RNVR, DOW
TURNER, Thomas V., Gewöhnlicher Seemann, P/SSX 31051, DOW
Imogen, Zerstörer
FULLER, William T, Chief Yeoman of Signals, C/JX 127448, DOW, Schiffsverlust
Pembroke, Chatham, Ufereinrichtung
POOLE, Walter, Gewöhnlicher Signalwärter, C/JX 174064, DOW
Rajputana, bewaffneter Handelskreuzer
MOORE, John E, 2. Koch, T.124 984282, gestorben
RM 43. Batterie
PACKWOOD, Leonard C, Marine, PLY/20677, gestorben
Samstag, 27. Juli 1940
Drake, Devonport, Ufereinrichtung
WOODHOUSE, Claude W G M, Kommandant (Mut), starb an Lungenkomplikationen durch Verlust des Schiffes im September 1939
Falmouth, Schaluppe
MORGAN, Thomas J, Chief Petty Officer Stoker, D/K 60340, MPK
Glorreicher, Flugzeugträger
DREW, Albert, fähiger Seemann, D/JX 141087, gestorben
Königlicher Souverän, Schlachtschiff
BROMLEY, Walter, fähiger Seemann, C/JX 126828, gestorben in HS Maine
Staunton, bewaffneter Patrouillen-Trawler, von Mine in der Themsemündung versenkt
Tschüss, Frederick H, 3. Hand, T.124, MPK
CAMPBELL, Sidney W, Ty/Skipper, RNR, MPK
CASS, Fred, 2. Lokführer, T.124, MPK
DONALDSON, William, Deckhand, T.124, MPK
FREER, James E, 2. Hand, T.124, MPK
GARNER, George L, 1. Lokführer, T.124, MPK
HORSLEY, Frank, Deckhand, T.124, MPK
HOWDEN, Cyril, Trimmer, T.124, MPK
LINGARD, Alfred H, Feuerwehrmann, T.124, MPK
PENNOCK, Edward W, Deckshand, T.124, MPK
POWELL, Thomas H., Cook, T.124 1011756, MPK
ROBINSON, Joseph A, Trimmer, T.124, MPK
WILSON, Thomas, Feuerwehrmann, T.124, MPK
Tapferes, Schlachtschiff
JUWELL, Robert A, Act/Engine Room Artificer 4c, D/MX 56854, gestorben
Zaunkönig, Zerstörer, Schiffsverlust
ASHTON, Sidney, Stoker 1c, RFR, P/SSX 125734, getötet
ASTLEY-COOPER, Geoffrey D, Unterleutnant, getötet
BERRY, Thomas, fähiger Seemann, RNVR, P/CD/X 1931, getötet
BLANKS, Cyril E, Stoker 2c, P/KX 105403, getötet
BOYD, James O, Act/Stoker Petty Officer, P/KX 76668, getötet
BROUGHTON, Frank, Act/Stoker Petty Officer, P/KX 78221, getötet
CASSELS, John C. McI, Signalman, RNVR, P/CD/X 2234, getötet
COMMONS, Leslie, Akt/Führender Seemann, P/JX 125470, getötet
DAVIS, Edmund M, Act/Pety Officer, P/JX 135931, getötet
DAY, Phillip, gewöhnlicher Seemann, P/JX 171958, getötet
DICKS, Edmund A, Ty/Sub Lieutenant, RNVR, getötet
FAUVEL, Stanley H, Petty Officer Steward (Pens), P/L 7178, getötet
FIRTH, Charles, Kranker Liegeplatzwärter, D/MX 57694, getötet
FROST, Stanley H, fähiger Seemann, RNVR, P/SD/X 1456, getötet
GRIGOR, Charles C, Akt/Führender Seemann, P/SSX 22184, getötet
GRIMSDALE, Leslie R, Chief Petty Officer, P/J 113387, getötet
HARKER, Frederick W G, Lieutenant Commander, getötet
HOOPER, Richard F, fähiger Seemann, P/J 76270, getötet
HOPKINS, James W, Akt/Führender Seemann, P/J 94803, getötet
HOWARD, Clifford, fähiger Seemann, P/SSX 14128, getötet
JAGD, Vernon ST, Warrant Engineer, getötet
LEMPRIERE, Raymond P, fähiger Seemann, P/J 44845, getötet
MACKINNON, Donald, Seemann, RNR, P/20733 A, getötet
PARR, Henry J, Offizierskoch 2c, P/L 14815, getötet
PEERS, William, Stoker Petty Officer, RFR, P/KX 75002, getötet
PICKERING, Sidney, gewöhnlicher Seemann, P/JX 187089, getötet
PINDAR, Cyril F S, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 189387, getötet
SCOFFINS, Claude B, fähiger Seemann, P/SSX 14025, getötet
SHEEL, Edgar, Able Seaman, RFR, P/SSX 12750, getötet
SHERRY, John, Leading Stoker, RFR, P/KX 76371, getötet
STEELE, William, Able Seaman, RFR, P/SSX 31541, getötet
STOCKDALE, Percy E, Gewöhnlicher Seemann, P/SSX 8774, getötet
TAYLOR, Ronald T, Stoker 1c, P/KX 90005, getötet
TUCKER, Albert B, Act/Engine Room Artificer 4c, P/MX 61403, getötet
URRY, Henry R G, Steward, P/L 13262, getötet
WAITE, Herbert G, Stoker 2c, P/K 105260, getötet
Sonntag, 28. Juli 1940
Alcantara, bewaffneter Handelskreuzer, Oberflächenaktion
COOGAN, William J, Able Seaman, D/J 48966, getötet
PICKERSGILL, Robert W, Lieutenant, RNR, getötet
Cerberus (RAN), Williamstown, Ufereinrichtung
WEBB, Rex V, Steward, H 1067 (RANR), Krankheit, gestorben
Montag, 29. Juli 1940
Arawa, bewaffneter Handelskreuzer
TOBIN, John J, Feuerwehrmann, T.124, MPK
Freude, Zerstörer, Schiffsverlust
BARTON, Thomas, Stoker 1c, P/KX 93057, getötet
BENFORD, George E, Stoker Petty Officer, P/K 57228, getötet
BENNETT, Andrew, Engine Room Artificer 3c, P/MX 50337, getötet
DAY, Cyril R, Leitender Seemann, P/JX 133111, DOW
DENNETT, William J, fähiger Seemann, P/J 99860, getötet
Gibbons, William, gewöhnlicher Seemann, P/JX 186992, MPK
HAMMOND, Frank C, fähiger Seemann, P/SSX 24768, getötet
HOLDSWORTH, Sidney, Stoker 2c, P/KX 100611, getötet
LAWTON, Frank, Chief Engine Room Artificer, P/MX 46881, getötet
MORGAN, George A, Engine Room Artificer 3c, P/MX 47797, getötet
PAVEY, Donald P, fähiger Seemann, P/SSX 20270, MPK
SEMPLE, William, Stoker 2c, P/KX 97776, MPK
STORR, Cyril H, fähiger Seemann, P/JX 1448971, MPK
Fleet Air Arm, Daedalus, Lee auf der Solent Naval Air Station, Torpedo Training Unit (TTU), Flugzeugabsturz in Swordfish. Treffer See in Übung Torpedoangriff 023 Grad, 2 Meilen von Lady Isle.
SHELLEY, George J A, Py/Ty/Midshipman (A), RNVR, getötet
Liverpool, leichter Kreuzer, Bombardierung
HARNEY, Patrick L, Stoker 1c, P/KX 79147, getötet
Dienstag, 30. Juli 1940
Freude, Zerstörer, Schiffsverlust
ATKINS, Leslie J, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 192336, DOW
HOMBURG, Ernest S, Gewöhnlicher Seemann, RNSR, P/SR 8682, DOW
JENKINSON, Ernest, fähiger Seemann, P/JX 142175, DOW
Fleet Air Arm, 812 Sqn, Daedalus, Lee auf der Solent Naval Air Station, Flugzeugabsturz von zwei Swordfish, die eine halbe Meile von North Coates bei Dummy-Tauchbombenangriffen auf "invasive" Truppen kollidierten.
Flugzeug One
ANDREWS, Roy M, Act/Sub Lieutenant (A), getötet
BARNES, John H, Lieutenant, getötet
Flugzeug zwei
GAILLARD, John, Unterleutnant (A), getötet
GROOME, Denman, Lieutenant, getötet
Royal Air Force, 64 Squadron, Luftoperationen in Spitfire. Am 25. Juli vor Folkestone abgeschossen.
PAUL, Frank D., Ty/Lieutenant (A), RNVR, DOW
Mittwoch, 31. Juli 1940
Freude, Zerstörer, Schiffsverlust
MILLER, Harold, fähiger Seemann, P/J 1279, DOW
Granate, Zerstörer, Bombardierung
HOLLAND, Albert, fähiger Seemann, C/JX 129827, DOW
Jamaika Fortschritt, Dampfschiff, Schiffsverlust
O'BRIEN, Edmund R, Act/Fähiger Seemann, C/JX 186548, (Präsident III, O/P), MPK
Whitshed, Zerstörer, Bergbau
CRAIG, James, Stoker 2c, P/KX 102687, getötet
CROY, William, gewöhnlicher Seemann, RNVR, P/ESD/X 1438, getötet
EWEN, James C, Seaman, RNR, P/X 20841 A, getötet
FORSTER, Steven L H, gewöhnlicher Seemann, P/JX 171962, getötet
GLOVER, Alfred, fähiger Seemann, P/SSX 23666, getötet
HAYES, Eric H G, Stoker 1c, P/KX 85024, getötet
JENKINS, Douglas, fähiger Seemann, RNVR, P/ESD/X 1219, MPK
PREIS, Alfred J, Leitender Seemann, P/JX 127275, getötet
PYNER, Thomas A, Stoker 1c, P/KX 92976, getötet
SUTTON, Douglas, fähiger Seemann, P/SSX 18296, MPK
TEMPEL, George W, Stoker 1c, P/K 19404, MPK
TUCKER, James, fähiger Seemann, P/J 16902, getötet
YORK, Edwin J, Stoker 2c, P/KX 105627, MPK
Mode der 1940er-Jahre
Als das Jahrzehnt der 40er Jahre begann, erlebten wir noch immer die schlechten sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die mit den 30er Jahren verbunden waren. Als Beispiel, nur 1 von 7 Personen hatte ein Telefon und wir versuchten immer noch, aus der Weltwirtschaftskrise herauszukommen. Um die Mode der vierziger Jahre zu verstehen, müssen Sie die Bedeutung erkennen, die der Zweite Weltkrieg für das Leben zu Beginn des Jahrzehnts hatte und wie er die Mode in den Jahren danach veränderte.
Kurz gesagt, der Krieg brachte Regulierungen in der Bekleidungsindustrie mit sich und schränkte auch die Verwendung von Naturfasern ein. Wir wandten uns von Menschenhand hergestellten Materialien zu und waren auf eine geringere Laufleistung angewiesen. Selbst Nylonstrümpfe verschwanden 1943 (der Horror!) Amerikanische Designer waren von ihren französischen Einflüssen abgeschnitten. Frauen wollten arbeiten. Mehr Gebrauchskleidung, konservativere Kleidung. Wir wurden gebeten, weniger zu verbrauchen, weniger zu kaufen. Alles Extravagante galt als unpatriotisch. Während dieser Zeit wurde das Konzept der separaten und koordinierenden Teile eingeführt, um das Gefühl zu geben, dass Sie mehr Outfits haben, als Sie tatsächlich hatten. Frauen in Hosen, die einst als skandalös galten und nur für das Boudoir geeignet waren, gewannen an Popularität. Kleidung war funktional (gähn) und praktisch (gähn) geworden.
Nach Kriegsende 1945 waren die Menschen bereit, sich von den Beschränkungen der ersten Hälfte des Jahrzehnts zu lösen. Auf diesem Wunsch aufbauend, begann 1947 mit Designer Christian Dior offiziell der “New Look” für Frauen mit einem weicheren, feminineren Stil mit langen, fließenden Röcken und einer schmalen Taille.
Im Krieg verloren Herrenanzüge ihre Westen, Taschenklappen und Hosenbündchen. Nach dem Krieg wurde die Kleidung wieder voll geschnitten, mit zweireihigen, längeren Jacken und breiteren Hosen. Hemden und Mäntel gab es in verschiedenen Farben und handbemalte Seidenkrawatten reichten von elegant bis exotisch – mit geometrischen Mustern oder Pin-Up-Girls. Jeder trug eine Krawatte, mit der man seine Individualität ausdrücken konnte.
5. Juli 1940 - Geschichte
ROUTE NACH OST - die WS (Winston´s Special) CONVOYS
vom verstorbenen Arnold Hague, Lieutenant Commander, RNR (Rtd) (c) 2007
WS CONVOYS - 1940 SEGELN, darunter drei AP Konvois, WS 1 bis 5A
1940 Segeln
DIE AP-KONVOYS
Vier Konvois zur Verstärkung Ägyptens, wo es nur eine stark reduzierte Garnison gab, bildeten diese Truppen die Wüstenarmee, die später offiziell als 8. Armee bezeichnet wurde und nach vielen Wechselfällen schließlich in Nordafrika siegreich war.
AP.1
Abfahrt von Liverpool 28.8.40 bestehend aus drei Schiffen:
DENBIGHSHIRE HERZOGIN VON BEDFORD (Commodore) | WAIOTIRA |
Ankunft in Kapstadt 10.9, Aden 20.9 und Suez, um Personal 23.9.40 von Bord zu gehen. Begleitet wurde der Konvoi vom Kreuzer YORK nach Aden, abgelöst vom australischen Kreuzer HOBART, dem britischen Flak-Kreuzer COVENTRY und den Zerstörern DIAMOND und KANDAHAR für die Durchfahrt durch das Rote Meer.
AP.2
Ein einzelner Schiffskonvoi, der hauptsächlich mit Ausrüstung beladen ist, fährt ab Liverpool 22.8.40,
SYDNEY STAR
Angekommen in Kapstadt 10.9 und Suez 26.9.40 zur Entladung. Der Transport AMRA schloss sich Aden an. Eskortiert von Großbritannien durch den Kreuzer AJAX nach Aden, wo YORK von AP 1 sie nach Suez ablöste. Der Fla-Kreuzer COVENTRY und die Zerstörer DAINTY und KINGSTON deckten die Passage durch das Rote Meer ab.
AP 3
Der wichtigste Verstärkungskonvoi, der vom 10.9.40 aus Liverpool abfuhr, lautete wie folgt:
PRIVAT 11 BRISBANE STAR | 21 SCHLOSS ATHLONE (Vize-Commodore) | 31 BRITANNISCH (Commodore) | 41 CLAN MACARTHUR |
12 IMPERIAL STAR | 22 SCHLOSS Durban | 32 DOMINION MONARCH | 42 CLAN CAMPBELL |
23 HMS ULSTER PRINZ | 33 GLAUKUUS |
In Freetown 23.9 ohne CLAN CAMPBELL ankommend, der mit Mängeln 13.9 ausfiel und danach selbstständig weiterfuhr, fuhr der Konvoi am 27.9. hinter GLAUCUS zurück und erreichte Kapstadt 4.10. In Kapstadt blieb DURBAN CASTLE, noch im Liniendienst, zurück, während HMS ULSTER PRINCE und CLAN MACARTHUR ebenfalls abgelöst wurden, da sie die gewünschte Konvoigeschwindigkeit nicht erreichen konnten. Die restlichen Schiffe fuhren 6.10 Uhr und kamen am 22.10.40 in Suez an.
Die Eskorte war angesichts des hohen Personalgehalts eine starke, die Zerstörer HARVESTER, HAVELOCK, HIGHLANDER, HURRICANE, VOLUNTEER und WOLVERINE leisteten A/S-Deckung bis 12.9, die bewaffneten Handelskreuzer CILICIA und WOLFE stellten die Seebegleitung nach Freetown. Von Freetown nach Capetown war die AMC CANTON, später von CARNARVON CASTLE, die Eskorte, von Capetown CANTON wurde sie wieder bis 9.10 eskortiert, als sie von CARTHAGE abgelöst wurde. Der Kreuzer SHROPSHIRE wiederum löste CARTHAGE am 15.10. bis 20.10. ab, als der Kreuzer CARLISLE und die Zerstörer KANDAHAR und KINGSTON sowie die Schaluppe FLAMINGO für die Rote-Meer-Eskorte übernahmen.
AP 3
Der letzte Konvoi dieser Serie bestand zunächst nur aus:
COLUMBIA STAR mit Sprengstoff und Vorräten, die unabhängig nach Durban fuhren.
In Durban wurde sie unterstützt von:
CLAN MACARTHUR des Konvois AP.3, der von der AMC CARNARVON CASTLE aus Kapstadt eskortiert wurde.
Ab Durban 11.10 Uhr wurden die beiden Schiffe bis 13.10 Uhr von dem bewaffneten Handelskreuzer KANIMBLA eskortiert und dann unbegleitet gedampft, bis sie sich am 22.10 von den Kreuzern CARLISLE und SHROPSHIRE und dem Zerstörer DEFENDER und der australischen Schaluppe PARRAMATTA zur letzten Passage nach Suez gesellten, wo sie am 26.10 ankamen .
__________
DIE WS ("Winston's Special") KONVOYS
WS 1
Dieser erste WS-Konvoi bestand aus drei Schiffen, AQUITANIA und MAURETANIA von Liverpool und QUEEN MARY von der Clyde, die alle am 29.6.40 mit Verstärkung nach Ägypten fuhren. Es war nicht praktikabel, so große Schiffe durch das Rote Meer zu führen, da Italien gerade in den Krieg eingetreten war, so dass das Ziel Ceylon war, wo die Truppen auf kleinere Schiffe verlegt werden konnten. Segelordnung war:
PRIVAT 11 AQUITANIEN | 21 KÖNIGIN MARY (Kommodore) | 31 MAURETANIEN |
Beim Passieren des Kaps der Guten Hoffnung wurde die Fahrtrichtung voraus, der Kommodore führte.
Die Zerstörer HARVESTER, HIGHLANDER, VOLUNTEER und WHIRLWIND stellten A/S-Eskorte bis 30.6, danach begleitete der Kreuzer CUMBERLAND den Konvoi bis zur Ablösung durch den Kreuzer KENT in 34.20S 33E am 21.7.
Der Konvoi erreichte Freetown 8.7 und Capetown 16.7. Da der Hafen von Colombo drei so große Schiffe nicht aufnehmen konnte, wurde QUEEN MARY nach Trincomalee umgeleitet, wobei alle drei Schiffe am 29.7.40 eintrafen.
Nachdem sie ihre Truppen verlegt hatten, blieben alle drei Schiffe in östlichen Gewässern, um die ANZAC-Verstärkungen nach Indien und Ägypten zu transportieren. AQUITANIA ging nach Sydney NSW, um sich dem Konvoi US 4 anzuschließen, MAURETANIA nach Wellington für neuseeländische Truppen, auch um sich US 4 anzuschließen, während QUEEN MARY nach Singapur ging, um das neue Trockendock am Marinestützpunkt dort vor der Überfahrt nach Sydney NSW zu nutzen, dort Truppen für den Konvoi US 6 nach Bombay zu laden.
WS 2
Dieser Konvoi, bestehend aus siebzehn Schiffen, fuhr von Liverpool und der Clyde 5.8, ORION kehrte am nächsten Tag mit Motordefekten zurück der Bombay-Abschnitt des Konvois WS 2B, in diesem Hafen und Abfahrt am 31.8.40.
PRIVAT 11 CLAN MACAULAY | 21 STRATHEDEN (Kommodore) | 31 KAISERIN VON KANADA (Vize Commodore) | 41 ORMONDE | 51 KAISERIN VON GROSSBRITANNIEN (Hinten Commodore) | 61 SUFFOLK |
12 WAIWERA | 22 OTRANTO | 32 ANDEN | 42 MONARCH VON BERMUDA | 52 STRATHAIRD | 62 MEMNON |
23 BATORY | 33 FRANKEN | 43 ASKA | 53 LANARKSHIRE |
Die Zerstörer HARVESTER, HAVELOCK, HIGHLANDER und HURRICANE eskortierten die Liverpool-Schiffe, während FORTUNE, FURY, VORTIGERN und WATCHMAN die Clyde-Schiffe herausbrachten, alle Zerstörer trennten sich von Kompanie 7.8. Die Kreuzer EMERALD und SHROPSHIRE segelten von der Clyde und CORNWALL von Liverpool EMERALD verließen mit den Zerstörern am 7.8., die beiden verbleibenden Schiffe blieben beim Konvoi in den Indischen Ozean.
Am 8.8, bei 53,22N 21,40W teilte sich der Konvoi in FAST- und SLOW-Abschnitte auf, wie unten gezeigt.
WS 2 SCHNELL
PRIVAT 11 ANDEN | 21 STRATHEDEN (Kommodore) | 31 KAISERIN VON GROSSBRITANNIEN (Vize Commodore) | 41 KAISERIN VON KANADA |
12 BATORY | 22 STRATHAIRD | 32 MONARCH VON BERMUDA |
Dieser Abschnitt, begleitet vom Kreuzer CUMBERLAND, erreichte Freetown 15.8 und segelte nach einer kurzen Pause wieder am 16.8 nach Kapstadt, wo er am 25.8. immer noch von CUMBERLAND eskortiert ankam und MONARCH OF BERMUDA in Freetown verließ, um als unabhängiger nach Großbritannien zurückzukehren.
WS 2 LANGSAM
In der unten gezeigten Formation
PRIVAT 11 CLAN MACAULAY | 12 WAIWERA | 31 ORMONDE | 41 SUFFOLK |
12 (kein Schiff) | 21 OTRANTO | 32 FRANKEN | 42 MEMNON |
13 ASKA | 43 LANARKSHIRE |
und eskortiert von SHROPSHIRE kamen am 16.8. in Freetown an, nachdem der FAST-Abschnitt die Reede geräumt hatte. In Freetown blieb die ASKA zurück, um schließlich als Unabhängiger nach Großbritannien zurückzukehren und am 17.9. unterwegs durch einen Luftangriff verloren zu gehen.
Der Rest der WS 2 SLOW segelte am 18.8, unter Beibehaltung der ursprünglichen Formation und immer noch von SHROPSHIRE eskortiert, um am 25.8. in Kapstadt anzukommen. Vor Kapstadt löste sich die FRANCONIA ab und erreichte, eskortiert vom bewaffneten Handelskreuzer KANIMBLA, Durban am 27.8. Die restlichen Schiffe des Konvois legten in Kapstadt an.
Eine weitere Teilung des Konvois fand in Kapstadt mit der Ablösung der nach Indien gebundenen Schiffe statt.
WS 2A
Am 30.8, zehn Schiffe:
ANDEN CLAN MACAULAY KAISERIN VON GROSSBRITANNIEN KAISERIN VON KANADA LANARKSHIRE | MEMNON OTRANTO STRATHAIRD SUFFOLK WAIWERA |
segelte von Kapstadt eskortiert vom Kreuzer SHROPSHIRE, traf vor Durban in 21.46S 37.55E by
FRANKEN | SCHLOSS LLANGIBBY |
die von Durban vom bewaffneten Handelskreuzer KANIMBLA eskortiert wurden, SHROPSHIRE weiterhin als Eskorte nach Perim. Vor Mombasa machte der Kreuzer CERES am 7.9 ein Rendezvous und löste LLANGIBBY CASTLE ab, um in Mombasa einzulaufen.
Vor Perim übernahmen am 12.9 in 12.37N 43.22E der australische Kreuzer HOBART, der AA-Kreuzer COVENTRY und die Zerstörer KANDAHAR und KINGSTON die ANDES, EMPRESS OF BRITAIN und EMPRESS OF CANADA als FAST-Sektion für Suez und lösten diese Schiffe als unabhängige Schiffe auf, wenn sie frei waren des italienischen Angriffs, in den frühen Morgenstunden des 14.9.41 SHROPSHIRE, verstärkt durch den Zerstörer KIMBERLEY und die Flak-Schaluppen AUCKLAND und FLAMINGO, fuhren mit dem SLOW-Teil nach Suez fort.
Nach Abschluss ihrer Überfahrt und Ausschiffung der Truppen kehrten die EMPRESS OF BRITAIN und EMPRESS OF CANADA beide als Unabhängige über Capetown und Freetown nach Großbritannien zurück. FRANCONIA, OTRANTO und STRATHAIRD bildeten einen Teil des Konvois SW 1 nach Durban mit Evakuierten aus dem Nahen Osten und kehrten dann als Unabhängige über das Kap und Freetown nach Großbritannien zurück. ANDES war im Konvoi SW 2, ebenfalls nach Durban, und dann als unabhängiger über W-Afrika nach Großbritannien.
WS 2B
Drei Schiffe des ursprünglichen Konvois, plus ORION, die nun als Unabhängige in Kapstadt angekommen war, segelten am 31.8. von Kapstadt nach Bombay.
PRIVAT 11 BATORY | 21 STRATHEDEN (Kommodore) | 31 ORION | 41 ORMONDE |
Begleitet wurde von Kapstadt aus der Kreuzer CORNWALL, der am 3.9. vom bewaffneten Handelskreuzer KANIMBLA abgelöst wurde, der den Konvoi bis nach Bombay brachte und dort am 15.9. eintraf.
Die Schiffe von WS 2B verbrachten etwas mehr Zeit im Osten als der Aden-Konvoi: BATORY fuhr weiter nach Colombo, dann nach Singapur zum Trockendocken und machte dann den Rest des Jahres 1940 Überfahrten nach Suez, Durban und Australien von Bombay nach Suez, dann nach Süden nach Durban und nach Westen nach Australien. STRATHEDEN fuhr auch zum Trockendock nach Singapur und später im Jahr direkt nach Australien für Truppenkonvois aus dem Commonwealth.
WS 3A LANGSAM
Dieser Konvoi segelte von Liverpool 3.10.40, bestehend aus:
DORSET ERINPURA HOCHLANDBRIGADE KHEDIVE ISMAIL | OROPESA PERTHSHIRE HAFENCHALMERS |
mit Truppen und Lagern.
WOOLWICH (Reparaturschiff) war in Begleitung nach Kapstadt.
Die lokale A/S-Eskorte wurde von den Zerstörern HARVESTER, HAVELOCK, HIGHLANDER, HURRICANE, VERSATILE, VISCOUNT und WITHERINGTON gestellt, während die Ozean-Eskorte bis 13.10 Uhr der Kreuzer SHEFFIELD war, der dann vom Kreuzer CUMBERLAND abgelöst wurde. Der Konvoi erreichte Freetown am 16.10.
Der gesamte Konvoi, eskortiert von CUMBERLAND, segelte um 17.10 Uhr von Freetown aus und erreichte am 27.10 Uhr Kapstadt, wo die HMS WOOLWICH blieb.
Immer noch von CUMBERLAND eskortiert, lief der Konvoi am 29.10. am 1.11. von Kapstadt ab, der bewaffnete Handelskreuzer CARTHAGE löste sich als Eskorte in Position 32.30S 33E ab und führte den Konvoi bis 3.11 weiter, als ein Rendezvous mit WS 3B Fast erfolgte, beide Konvois fuhren danach als WS 3.
WS 3B SCHNELL
Dieser Konvoi fuhr am 7.10.40 von Liverpool und der Clyde ab, wobei der letztere Abschnitt kurz nach der Abfahrt von Flugzeugen angegriffen wurde, mit dem Ergebnis, dass ORONSAY einen Beinahe-Unfall-Schaden erlitt, der sie zur Rückkehr zur Clyde zwang. Der kombinierte Konvoi umfasste danach:
SCHLOSS KAPSTADT HERZOGIN VON YORK GEORGIC | MONARCH VON BERMUDA ORONTES SCHLOSS WINCHESTER |
Die lokale A/S-Eskorte wurde von den Zerstörern DOUGLAS und ST LAURENT von Liverpool und ACTIVE und OTTAWA von der Clyde bereitgestellt. Am 8.10 schlossen sich die Zerstörer ACHATES, ARROW, SABRE und VIMY von der Clyde mit dem Kreuzer KENYA als Ozeaneskorte an.
Die Abschnitte Liverpool und Clyde trafen sich um 12.10 Uhr mittags, als die Eskorte des Zerstörers KENIA verließ, um den Konvoi weiter nach Freetown zu bringen, wo er am 18.10. sicher ankam.
Am 20.10. lief der Konvoi von Freetown mit dem Kreuzer DORSETSHIRE als Eskorte nach Kapstadt aus und traf dort am 28.10.
Am 30.10, einen Tag später als WS 3A Slow, segelten DUCHESS OF YORK, GEORGIC, MONARCH OF BERMUDA und ORONTES in Begleitung von DORSETSHIRE von Kapstadt aus und machten am 3.11 mit dem Slow Konvoi RV zum Konvoi WS 3.
WS 3
Der durch das Rendezvous gebildete kombinierte Konvoi war wie folgt organisiert:
PRIVAT 11 MONARCH VON BERMUDA | 21 ORONTES (Kommodore) | 31 GEORGIC |
12 DORSET | 22 PERTHSHIRE | 32 HERZOGIN VON YORK |
13 HOCHLANDBRIGADE | 23 HAFENCHALMERS | 33 OROPESA (Vize Commodore) |
14 KHEDIVE ISMAIL | 24 ERINPURA |
DORSETSHIRE und CARTHAGE bildeten die Eskorte für den Konvoi.
Am 7.11. trennten sich ERINPURA und KHEDIVE ISMAIL, begleitet von CARTHAGE, und fuhren nach Mombasa.
Am 12.11. löste der Kreuzer CALEDON vor Aden DUCHESS OF YORK und GEORGIC ab und eskortierte sie in den Hafen, wo sie einen Teil ihrer Truppen landeten. Nach Abschluss eskortierten CALEDON und der Zerstörer KIMBERLEY beide Schiffe, um den Konvoi zu überholen und sich wieder anzuschließen. Inzwischen hatte der Kreuzer CARLISLE den Frachter CITY OF LILLE aus Aden herausgeholt, um sich dem Konvoi anzuschließen.
Auch die Schaluppen AUCKLAND und PARRAMATTA schlossen sich dem Konvoi 12.11 als AA-Eskorte für die Rote-Meer-Passage an, am 14.11. lösten sich CARLISLE und DORSETSHIRE ab, um nach Aden zurückzukehren, und der Konvoi traf am 16.11 in Suez ein.
Nach Abschluss ihrer Überfahrt und Ausschiffung begann die Rückkehr der OROPESA nach Großbritannien als Unabhängige, ging jedoch am 16.1.41 verloren, als sie von U 96 torpediert wurde. DUCHESS OF YORK und ORONTES fuhren im Konvoi SW 3 mit britischen Zivilevakuierten aus Malta nach Durban und Ägypten, von dort über Freetown unabhängig von Großbritannien. DORSET und ERINPURA fuhren nach Osten nach Ceylon, um in diesen Gewässern weitere Dienste zu leisten, PERTHSHIRE blieb für weitere Dienste im Nahen Osten, und PORT CHALMERS ging über Ceylon und Australien nach Neuseeland, um Fracht für Großbritannien zu laden.
WS 3C
Dieser Konvoi startete am 1.11.40 in Kapstadt, bestehend aus WOOLWICH, verspätet von WS 3A SLOW, und dem Frachter CLAN CAMERON mit dem Kreuzer COLOMBO als Eskorte.Am 5.11. machten die Schiffe ein Rendezvous mit dem Konvoi CM 5 und fuhren unter der Bezeichnung WS weiter nach Norden, zu denen am 10.11 eine Eskorte. Später an diesem Tag löste sich WOOLWICH mit Motordefekten von WS 3 mit den CM 5-Schiffen und fuhr nach Mombasa , Ankunft dort am 23.11.40.
KHEDIVE ISMAIL ging nach Osten nach Ceylon und wurde danach als Personalschiff in östlichen Gewässern eingesetzt, bis es viel später im Krieg mit schweren Verlusten an Menschenleben verloren ging.
WS 4
Als bisher größter Konvoi der Serie liefen einige Schiffe am 31.10.10 von Avonmouth aus und schlossen sich am 1.11. vor der Mersey dem Abschnitt Liverpool an. Beide Sektionen trafen dann am 2.11. vor Oversay auf die Clyde-Schiffe, die am 2.11. segelten. Die endgültige Konvoi-Bestellung lautete wie folgt:
PRIVAT 11 MALANCHA | 21 STADT MANCHESTER | 31 SCHLOSS STIRLING (Kommodore) | 41 SKYTHIEN (Vize Commodore) | 51 DUNEDIN STAR |
12 CLAN LAMONT | 22 HIGHLAND MONARCH | 32 PORT WYNDHAM | 42 MARTAND | 52 DELIUS |
13 HMS SALOPIAN | 23 CLAN-CHATTAN | 33 ALMANZORA | 43 WARWICK SCHLOSS | 53 ABOSSO |
24 AKAROA | 44 HERZOGIN VON RICHMOND |
Von dem ursprünglichen Konvoi war SALOPIAN für die Durchfahrt zu ihrem Patrouillengebiet im Nordatlantik DUCHESS OF RICHMOND nach Montreal abgesetzt und befand sich in ihrem normalen britischen/kanadischen Dienst.
Der polnische Zerstörer GARLAND eskortiert von Avonmouth, die Zerstörer HARVESTER und HURRICANE von Liverpool und von der Clyde die Zerstörer BEAGLE, BULLDOG, HESPERUS, OTTAWA, SAGUENAY und SKEENA. Der Fla-Kreuzer CAIRO stellte von der Clyde aus Flugabwehr-Deckung, während der Kreuzer CORNWALL von dort auch als Seeeskorte segelte.
CAIRO und die Zerstörer BEAGLE, GARLAND, HESPERUS und HURRICANE lösten sich am 3.11 ab, auch BULLDOG löste sich an diesem Tag ab, um dem beschädigten WINDSOR CASTLE zu Hilfe zu eilen. Am 4.11. verließen SAGUENAY und SKEENA, um sich dem Konvoi HX 83 anzuschließen, und HARVESTER und OTTAWA lösten sich ebenfalls ab, um sich dem Konvoi SC 9 anzuschließen.
DUCHESS OF RICHMOND trennte sich am 5.11. als Unabhängige, während AKAROA dies ebenfalls am 9.11. tat.
Am 11.11. in Position 23.47N 22.15W, nach dem Rendezvous mit dem bewaffneten Handelskreuzer PRETORIA CASTLE, teilte sich der Konvoi in FAST- und SLOW-Abschnitte für die Weiterfahrt nach Freetown.
WS 4 SCHNELL
Der FAST-Bereich umfasste:
PRIVAT 11 (kein Schiff) | 21 WARWICK SCHLOSS | 31 SCHLOSS STIRLING (Kommodore) | 41 SKYTHIEN (Vize Commodore) | 51 DUNEDIN STAR |
12 (kein Schiff) | 22 HIGHLAND MONARCH | 32 PORT WYNDHAM | 42 CLAN LAMONT | 52 CLAN-CHATTAN |
Von CORNWALL eskortiert, traf der Konvoi am 14.11. in Freetown ein.
WS 4 LANGSAM
ABOSSO ALMANZORA (Kommodore) STADT MANCHESTER (Vize-Commodore) | DELIUS MALANCHA MARTAND |
Begleitet von PRETORIA CASTLE traf der Konvoi am 15.11. in Freetown ein.
WS 4
In Freetown wurden die beiden Sektionen kombiniert und am 17.11. gesegelt, mit Ausnahme von ABOSSO ist die Segelreihenfolge unbekannt.
Begleitet wurde Durban von CORNWALL und PRETORIA CASTLE.
Am 26.11. trennte PRETORIA CASTLE SCYTHIA und WARWICK CASTLE und brachten beide Schiffe nach Kapstadt, wo SCYTHIA das Schiff bewässerte und dann mit PRETORIA CASTLE segelte, um am 29.11.
Am 2.12. übernahm PRETORIA CASTLE ALMANZORA, CITY OF MANCHESTER, DELIUS, MALANCHA und MARTAND als SLOW-Sektion, während CORNWALL die restlichen Schiffe übernahm. Beide Abschnitte erreichten Durban am 3.12. im Abstand von etwa zwölf Stunden.
SCYTHIA und ALMANZORA blieben in Durban, als der Konvoi am 5.12. ablegte, wobei der Transport DUNERA hinzukam und die Aufgabe des Vizekommodore übernahm. Die Eskorte wurde von CORNWALL und dem bewaffneten Handelskreuzer KANIMBLA gestellt, die beide am 18.12.
Die Rote-Meer-Eskorte bestand aus dem Kreuzer CARLISLE vom 18. bis 20.12., dem australischen Kreuzer PERTH 18 bis 23.12., dem Zerstörer KINGSTON 18 bis 22.12., der indischen Schaluppe INDUS und der australischen Schaluppe YARRA 18 bis 20.12.
Die CITY OF AGRA und MELBOURNE STAR schlossen sich am 18.12. von Aden dem Konvoi an, während DELIUS und PORT WYNDHAM am 20.12. nach Port Sudan ablegten.
DUNEDIN STAR, MELBOURNE STAR und STIRLING CASTLE fuhren als FAST-Sektion eskortiert von KINGSTON weiter, um am 22.12. in Suez anzukommen, die restlichen Schiffe trafen am 23.12.40 ein.
WS 4B
Die Schiffe dieses Konvois fuhren an diesem Tag von Liverpool 17.11.40 und der Clyde 18.11 in der folgenden Reihenfolge zur Vereinigung:
PRIVAT 11 STRATHNAVER | 21 STRATHAIRD | 31 HERZOGIN VON ATHOLL (Kommodore) | 41 ORKADEN | 51 REINA DEL PACIFICO |
12 STRATHALLAN | 22 VICEKÖNIG VON INDIEN | 32 KAISERIN VON KANADA (Vize Commodore) | 42 ANDEN | 52 OTRANTO |
A/S-Eskorte wurde von den Zerstörern BATH, ST ALBANS und ST MARY'S vom 18. bis 19.11. und von HIGHLANDER, OTTAWA, SAGUENAY, SKEENA und ST LAURENT vom 18. bis 20.11. zur Verfügung gestellt. Die Eskorte aus Liverpool ist nicht bekannt. Der Flak-Kreuzer CAIRO bot vom 18. bis 19.11 Uhr Deckung, während die Seebegleitung aus dem Kreuzer EDINBURGH von Liverpool nach Freetown und NORFOLK von der Clyde bis 23.11. bestand, als sie von DEVONSHIRE für die Passage nach Freetown abgelöst wurde, wo der Konvoi am 29.11.
Der Konvoi lief am 1.12. in derselben Formation von Freetown aus, eskortiert von den Kreuzern CUMBERLAND für 4 Tage und DEVONSHIRE von Freetown nach Durban, wo der Konvoi am 12.12. eintraf. Die Erleichterung von CUMBERLAND war der alte Kreuzer HAWKINS, der sich 4.12 anschloss, obwohl er zwischen 8 und 10.12 Uhr beim Tanken fehlte.
Als der Konvoi am 16.12. von Durban ablegte, wurde die Fahrtreihenfolge wie folgt geändert:
PRIVAT 11 ANDEN | 21 VICEKÖNIG VON INDIEN | 31 HERZOGIN VON ATHOLL (Kommodore) | 41 ORKADEN | 51 OTRANTO |
12 STRATHALLAN | 22 STRATHAIRD | 32 KAISERIN VON KANADA (Vize Commodore) | 42 REINA DEL PACIFICO | 52 STRATHNAVER |
Der Konvoi wurde von den Kreuzern DEVONSHIRE bis 18.12., SHROPSHIRE bis 25.12. und SOUTHAMPTON bis 28.12. ab Durban eskortiert und erreichten dann Suez. SOUTHAMPTON war auf der Durchreise, um sich der Mittelmeerflotte in Alexandria anzuschließen.
Aus dem Raum Aden schlossen sich der Kreuzer CARLISLE und die Zerstörer KANDAHAR und KIMBERLEY am 25.12. an und lösten sich am 27.12. außer KANDAHAR, die bis zum 28.12.40 blieben.
WS 5A
Dieser Konvoi ist perverserweise einer der interessantesten der gesamten Serie und der am schlechtesten dokumentierte. Er fährt in zwei getrennten Abschnitten zu unterschiedlichen Terminen von verschiedenen Häfen aus und ist der einzige WS-Konvoi, der jemals von einem großen Kriegsschiff geortet und angegriffen wurde, glücklicherweise mit nur minimalem Schaden. Der Bericht des Commodore ist äußerst lakonisch, "25. Dez. Konvoi zerstreut. 28. Dez. Konvoi re‑ zusammengesetzt" ist sein einziger Kommentar zu einem Angriff eines Schweren Kreuzers und der darauffolgenden Aktion!
Die SLOW-Sektion lief am 18.12.40 von Liverpool und dem Clyde aus, bestehend aus:
ANSELM ARABISTAN HMS ATREUS (Vize Commodore) BHUTAN STADT CANTERBURY STADT DERBY STADT LONDON COSTA RICA DELANE ELISABETHVILLE | EMPIRE TROOPER ERNEBANK LEOPOLDVILLE MENELAUS NEURALIE RANGITIKI SIEDLER STENTOR TAMAROA (Commodore) |
Als Begleitschutz dienten die Korvetten CLEMATIS, CYCLAMEN, GERANIUM und JONQUIL, die selbst auf der Passage nach Freetown waren, sowie die Zerstörer BATH und ST ALBANS vom 18. bis 20.12. und HARVESTER, HIGHLANDER und VESPER vom 19. bis 21.12. Als Seeeskorte war der Kreuzer BONAVENTURE angesetzt.
Die FAST-Sektion des Konvois fuhr am 19.12 von Liverpool und dem Clyde ab und bestand aus:
RECHTSANWALT CLAN-CUMMING MACDONALD .-CLAN Imperiumslied | ESSEX NÖRDLICHER PRINZ ORBITA |
Dazu kamen nach der Fahrt die Flugzeugträger ARGUS und FURIOUS, die derzeit als Fähren mit verladenen Flugzeugen nach Ägypten über Westafrika eingesetzt wurden.
Die Zerstörer KELVIN und KIPLING, die kanadischen OTTAWA und ST LAURENT, die polnische PIORUN und die freie französische LE TRIOMPHANT stellten A/S-Deckung vom 19.
Die beiden Konvois machten ihr Rendezvous am 23.12. und am 24.12 verließen die NAIAD und die Kreuzer BERWICK und DUNEDIN schlossen sich dem Konvoi an, der dann von diesen Schiffen plus BONAVENTURE und den vier Korvetten eskortiert wurde.
In der Nacht vom 24..12 wurde der Konvoi von dem deutschen Schweren Kreuzer ADMIRAL HIPPER geortet, der, weil er dachte, dass es sich um einen normalen Handelskonvoi handelte und nicht im Dunkeln angreifen wollte, wenn torpedobewaffnete Zerstörer anwesend sein könnten, ablegte und per Radar verfolgt wurde . ADMIRAL HIPPER schloss am Weihnachtstag im Morgengrauen von Westen her und war bestürzt, als sie sich dem schweren Kreuzer BERWICK näherte, um ihre erste Sichtung zu machen. Als sie erkannte, dass der Konvoi wichtiger sein musste, verlobte sie sich sofort. BERWICK, das bis vor dem Morgengrauen geschlossen hatte, antwortete sofort und rief die anderen beiden Kreuzer zu Hilfe.
Inzwischen verlagerte ADMIRAL HIPPER, der von der Korvette CLEMATIS gesichtet und gemeldet worden war, das Feuer auf den Konvoi allgemein, der sich auf Befehl des Commodore im Zerstreuen befand. Sie traf das Personalschiff EMPIRE TROOPER (ein ehemaliges deutsches Linienschiff) schwer und verursachte an einem anderen Schiff leichten Schaden. Dann, als ADMIRAL HIPPER den betagten Kreuzer DUNEDIN gesichtet und ihn für einen Zerstörer gehalten hatte und bei der schlechten Sicht zu Recht einen Torpedoangriff befürchtete, brach ADMIRAL HIPPER das Gefecht ab und zog sich in die atlantische Düsternis zurück.
Es folgte eine Zeit fast einer Farce, wenn auch nicht im geringsten amüsant. ADMIRAL HIPPER hatte zuerst ihren größten Gegner, BERWICK, angegriffen und beschädigt und war sich der Anwesenheit der Korvette CLEMATIS nicht bewusst gewesen, die Alarm schlug und dampfte, um abzufangen! Der Feind hatte den kleinen Kreuzer DUNEDIN mit einem Zerstörer verwechselt und war sich der Anwesenheit von BONAVENTURE offenbar nicht bewusst, obwohl diese während des Gefechts eine ungeheure Menge 5,25-Zoll-Granaten auf ihren Gegner abfeuerte.
Nachdem sich der Konvoi zerstreut hatte, richteten die beiden Träger ihre ganze Aufmerksamkeit darauf, den Feind zu lokalisieren und anzugreifen, leider waren ihre Ressourcen minimal und das Wetter grauenhaft. Die Träger waren vollgestopft mit verkleideten Flugzeugen mit nur drei Skua-Sturzkampfbombern in FURIOUS und zwei Swordfish-Torpedoflugzeugen in ARGUS. Schlimmer noch, FURIOUS hatte keine Bomben, nur Torpedos, während die ARGUS Bomben, aber keine Torpedos hatte!
Während verzweifelte Anstrengungen unternommen wurden, um die jeweiligen Flugdecks zu räumen, um die Swordfish zur Bewaffnung zu überqueren, suchten die Träger im Dunkeln nach dem Kreuzer und fanden ihn glücklicherweise nicht, während die Skuas unbewaffnet als Aufklärungsflugzeuge abgeflogen wurden. Als die Swordfish zur FURIOUS geflogen war, bewaffnet und zum Abflug bereit war, gab es keine Spur von ADMIRAL HIPPER, und eine durch und durch alarmierte Admiralität befahl den Trägern, ihre selbstmörderische Suche einzustellen. Die einzigen Nutznießer der Affäre waren die Swordfish-Flugbesatzungen, die vor ihrem erwarteten Einsatz mit einem frühen Weihnachtsessen in BEIDEN Trägern versorgt wurden!
In der Zwischenzeit wurde EMPIRE TROOPER von der Korvette CYCLAMEN ins neutrale Ponta Delgada eskortiert, wo sie am 28.12. ankamen, die anderen drei Korvetten konzentrierten sich auf den Wiederaufbau des Konvois und BONAVENTURE, während sie dem beschädigten ARABISTAN zu Hilfe eilten, die Blockade lokalisierten und versenkten Läufer BADEN. Als Verstärkung wurde auch der Kreuzer KENYA in das Gebiet beordert.
Schließlich machten sich CLAN CUMMING, CLAN MACDONALD, ESSEX, NORTHERN PRINCE und EMPIRE SONG auf den Weg nach Gibraltar, ihrem ursprünglichen Ziel EMPIRE TROOPER, eskortiert von den vier Korvetten und KENIA ging auch nach Gibraltar, um ihre Truppen von Bord zu nehmen, vorübergehende Reparaturen durchzuführen und sich in die Großbritannien für eine lange Überholung LEOPOLDVILLE fuhr unabhängig fort und der Rest des Konvois baute sich wieder zusammen und machte sich auf den Weg nach Freetown, wo er am 6.1.41 ankam.
Der Verlust der JUMNA an ADMIRAL HIPPER wird häufig als Verlust von WS 5A angeführt, sie war tatsächlich eine Unabhängige, die sich vom Konvoi OB 260 zerstreut hatte und während der Rückkehr von ADMIRAL HIPPER nach Brest geortet und versenkt wurde.
Der rekonstituierte Konvoi segelte von Freetown 8.1.41, bestehend aus:
BERATER ANSELM ARABISTAN HMS ATREUS RECHTSANWALT BENRINNES BHUTAN STADT CANTERBURY STADT DERBY STADT LONDON COSTA RICA | DELANE ELISABETHVILLE EMPIRE-FÄHIGKEIT MENELAUS NEURALIE ORBITA RANGITIKI SIEDLER STENTOR TAMAROA |
Die lokale A/S-Eskorte wurde von den Schaluppen MILFORD und BRIDGEWATER, den Zerstörern VELOX und VIDETTE und den Korvetten ASPHODEL und CALENDULA zur Verfügung gestellt, mit einer Ozeaneskorte des Flugzeugträgers FORMIDABLE (auf der Passage ins Mittelmeer) und den Kreuzern HAWKINS und NORFOLK der Kreuzer DEVONSHIRE schloss sich 9.1 an wenn FORMIDABLE und NORFOLK losgelöst sind.
Der Konvoi kam vor Kapstadt 21.1 an, wo der Kreuzer SHROPSHIRE DEVONSHIRE ablöste, und HAWKINS nahm ANSELM und CITY OF CANTERBURY in Kapstadt ein, wo sie 22.1 anlegten. SHROPSHIRE fuhr weiter nach Durban und kam dort mit den verbleibenden Schiffen 26.1 an, mit Ausnahme der ORBITA, die sich 23.1 als unabhängiger Mann abgesetzt hatte und sich später in Durban wieder dem Konvoi anschloss.
CITY OF CANTERBURY segelte von Kapstadt 25.1 und erreichte Durban 29.1, während ANSELM 27.1 in Begleitung des Kreuzers HAWKINS nach Durban segelte, wo die Durban-Schiffe 29.1 segelten und den vollständigen Konvoi für Aden bildeten. Die Segelreihenfolge war unterschiedlich, zwei Schiffe kamen hinzu (NIEUW HOLLAND und TALAMBA) und lauteten nun:
11 SIEDLER | 21 HMS ATREUS | 31 STADT LONDON | 41 TAMAROA | 51 STADT CANTERBURY | 61 MENELAUS |
12 BHUTAN | 22 ORBITA | 32 ELISABETHVILLE | 42 COSTA RICA | 52 ANSELM | 62 STADT DERBY |
13 DELANE | 23 RANGITIKI | 33 NIEUW HOLLAND | 43 NEURALIE | 53 TALAMBA | 63 ARABISTAN |
14 EMPIRE-FÄHIGKEIT | 34 BERATER | 44 RECHTSANWALT | 54 STENTOR | 64 BENRINNES |
Die Kreuzer CERES und SHROPSHIRE lösten HAWKINS vor Durban ab und nahmen den Konvoi bis zum 30.1. ab, als SHROPSHIRE ablöste und bis 1.2 durch den Kreuzer ENTERPRISE ersetzt wurde, als CERES als alleinige Eskorte vorrückte, bis sie ihrerseits am 4.2. vom bewaffneten Handelskreuzer HECTOR abgelöst wurden. DELANE fiel mit Mängeln 31.1.41 aus. CERES fuhr nach Mombasa und eskortierte NIEUW HOLLAND und ORBITA zu diesem Hafen, während der Konvoi mit HECTOR weiterfuhr.
Der Kreuzer CALEDON und die Schaluppen FLAMINGO, GRIMSBY und INDUS lösten HECTOR am 11.2. ab und führten den Konvoi ins Rote Meer, verließen diesen am 13.2.41 frei von der italienischen Bedrohung, die Schiffe fuhren dann weiter nach Suez und trafen am 16.2.41 ein. NEURALIA löste sich während der Passage nach Port Sudan ab.
Allison Collection Photos Juni 1940 - Juli 1940
Als Linienschiffspräsident Roosevelt in die USA segelte, 02.06.1940 Galway, Irland - Einige der 824 Amerikaner, die das Linienschiff Präsident Roosevelt in Galway bestiegen, werden an den Schienen des Tenders gezeigt, der sie zum Schiff brachte. Zu den Passagieren, die vor dem totalen Krieg Europas flohen, zählten viele Honoratioren. Mehr als 100 Amerikaner, die keine Durchfahrt bekamen, wurden hier zurückgelassen, aber es wird angenommen, dass das Linienschiff Washington, das jetzt auf dem Weg nach Bordeaux ist, sie auf der Rückfahrt abholen würde. Bildnachweis: ACME
Kinder spielen inmitten der Trümmer des Nazi-Angriffs auf Paris, 03.06.1940 Paris, Frankreich – Pariser Schulkinder spielen zwischen den Trümmern eines Gebäudes, das beim Bombenangriff der Nazis auf Paris am 3. Juni zerstört wurde. Nach Angaben französischer Behörden kamen zehn Kinder ums Leben, als eine Bombe eine Schule einschlug. Dieses Bild, das von der französischen Zensur weitergegeben wurde, wurde per Funk von Paris nach New York gesendet. Bildnachweis: ACME-Radiofoto
BELGISCHE SOLDATEN ÜBERGEBEN IHRE WAFFEN, 03.06.1940 BELGIEN – Nazi-Zensor sagt, dieses Radiofoto zeigt Belgier, die ihre Gewehre auf einen Lastwagen verladen, nachdem König Leopold seine Armee kürzlich an Deutschland abgegeben hat. Die kapitulierten Krieger verrichten offenbar die Arbeit, und Nazi-Truppen können die Verladung genau beobachten. Foto blitzte am 2. Juni von Berlin nach New York auf. Bildnachweis: Acme Radiophoto
Opfer des Luftangriffs der Nazis auf Paris, 03.06.1940 Paris – Arbeiter der Luftschutzpolizei stehen neben der Leiche eines der Opfer des ersten deutschen Luftangriffs auf Paris am 2. Juni. Die Leiche ist mit einem Sack bedeckt. Nazi-Bombenflugzeuge sollen mehr als 1.000 Bomben auf die französische Hauptstadt und die Vororte geregnet haben, 200 Tote, 45 davon tödlich, fünf Schulen getroffen und zehn Kinder getötet haben. Foto von Paris nach New York gesendet, 3. Juni. Bildnachweis: ACME Radiophoto
ZERSTÖRUNG AUS DEM HIMMEL, 4.6.1940 PARIS - Pariser untersuchen ein Auto, das zerstört und verbrannt wurde, sagte die französische Zensorin während eines deutschen Luftangriffs auf die französische Hauptstadt am 3. Juni. Hinweis: Die Vorderseite des Gebäudes im rechten Hintergrund wurde gesprengt. Foto von Paris nach New York gesendet, 4. Juni.
ALLIIERTE TRUPPEN EVAKUIEREN DUNKERQUE WADE, UM SCHIFFE ZU RETTEN, 04.06.1940 DUNKERQUE, FRANKREICH - Alliierte Truppen waten von den Sandstränden von Dunkerque zu Schiffen der Rettungsflotte in diesem Bild, das am 4. Juni per Kabel von London nach New York geflasht wurde . Im rechten Vordergrund ist ein Teil eines der Rettungsschiffe zu sehen. Die Evakuierung der alliierten „Lost Army“ aus Dunkerque wurde als abgeschlossen gemeldet, als das deutsche Oberkommando die Einnahme des Hafens forderte. Kreditlinie (ACME Cablephoto)
Krankenschwestern für Arbeit in Dünkirchen gelobt, 04.06.1940 London – Die Krankenschwestern, die die Verwundeten in Dünkirchen, einem von den Nazis abgeschnittenen französischen Kanalhafen, und die Lazarettschiffe, die Truppen nach England zurücktransportieren, betreuen, werden mit Lob überhäuft. Einer von ihnen wurde verwundet, als eine deutsche Bombe das Lazarettschiff Paris traf, das den Kanal nach England überquerte, und wurde aus einem Lazarettzug geholt. Foto wurde am 4. Juni per Kabel nach New York geblitzt. Bildnachweis: ACME Cablephoto
Nazis Cripple Fort on Maginot Line, 4.6.1940 Berlin – „Deutsche Bombenkrater in einem französischen Fort der Maginot-Linie“ lautete die Information zu diesem Radiofoto, das am 4. Juni nach New York geschickt wurde, nachdem es von der deutschen Zensur genehmigt worden war. Bildnachweis: ACME
Briten verlassen Dunkerque im Feuerhagel, 05.06.1940 DUNKERQUE, FRANKREICH – Das letzte Kontingent der britischen Expeditionstruppen, das die Schlachtfelder von Flandern verlässt, wird gezeigt, wie es inmitten der deutschen Bombardierung durch Dunkerque zu ihrem Einschiffungspunkt geht die französische zensierte Bildunterschrift blitzte hier per Funk mit diesem Bild am 4. Juni auf.Bildnachweis: (ACME Radiophoto)
EISENBAHNBRÜCKE GESPANNT, UM NAZI ADVANCE ZU HALTEN, 06.06.1940 FRANKREICH – Eine französische Eisenbahnbrücke wird gesprengt, vermutlich um den deutschen Vormarsch während der Schlacht um Flandern zu behindern. (Foto von Clipper nach New York geflogen) Bildnachweis: Acme
Französische Versorgungskolonne bombardiert, 13.06.1940 FRANKREICH – Zerschmettertes Wrack einer französischen mechanisierten Versorgungskolonne, nach Zerstörung durch deutsche Luftangriffe in der Nähe von Peronne, laut Nazi-zensierter Beschriftung. Bildnachweis: Acme
BRITISCHER KREUZER VERSENKT DURCH ITALIENISCHES U-BOOT, 15.06.1940 LONDON, ENG. – Der erste britische Kriegsmann, der Italiens mächtiger U-Boot-Flotte zum Opfer fiel, war der Kreuzer Calypso, 4, 180-Tonnen-Kriegsschiff, oben gezeigt, eine heute veröffentlichte Ankündigung der britischen Admiralität (15. Juni). Der 1917 gebaute und 1929 umgerüstete Kreuzer wurde im Mittelmeer versenkt. Seine normale Ergänzung bestand aus mehr als 400 Offizieren und Männern. Bildnachweis: Acme
Refugee Liner Sails for USA, 16.06.1940 GALWAY, IRLAND - Das US-amerikanische Linienschiff Washington verlässt Galway, Irland, mit mehr als 1.000 amerikanischen Kriegsflüchtlingen an Bord. Das Schiff entkam nur knapp einem Torpedo vor der Küste Portugals, als es auf dem Weg von Italien nach Irland von einem U-Boot gestoppt wurde. Bildnachweis: ACME-KABELFOTO.
ANGRY ENGLISHMEN GATHER IN LONDONS ITALIAN SECTION, 20.06.1940 LONDON – In der Old Compton Street versammelten sich immer noch wütende Kronen. Londons italienische Siedlung. Am Tag nachdem Mussolini den Kriegseintritt seines Landes angekündigt hatte. Viele Bergarbeiter-Störungen führten zu Schäden wie dem zertrümmerten Café-Fenster auf der rechten Seite. Bildnachweis: Acme
„Parachute Troops“ Get the Works at „Coney Island“, 30.06.1940 New York City – Die neueste Innovation im Steeplechase Park, Coney Island, ist ein Schießstand, in dem die Ziele „Parachute Troops“ sind. Genusssuchende im Resort ziehen diese Ziele den herkömmlichen schwimmenden Enten und ähnlichen Zielen vor. Die „Jumper“ schweben von der Decke der Galerie herab und werden beim Abstieg angeknallt. Eines der stark durchlöcherten Ziele wird herabschwebend gesehen, während Möchtegern-Schützen auf andere schießen. Kredit: ACME.
Italiener im britischen Gefangenenlager, 11.07.1940 Ägypten – Italienische Offiziere, unter den ersten Gefangenen, die bei Kämpfen an der Ostfront gefangen genommen wurden, gehen in das Stacheldrahtgehege eines britischen Gefangenenlagers in Ägypten.Bildnachweis: ACME.
Letztes Gefecht, 11.07.1940 Frankreich – Irische Soldaten, die sich vor dem Zusammenbruch Frankreichs zurück an die Küste kämpfen, gehen inmitten einer reifenden Ernte in Deckung und beobachten, wie ein Bomber die ehemalige Republik zerstört. Bildnachweis: ACME
Tanker lodert im Ärmelkanal, 14.07.1940 London – Ein britischer Bomber fliegt über einem lodernden feindlichen Tanker im Ärmelkanal, während Großbritannien als Vergeltung für Angriffe auf seine eigene Handelsmarine gegen die feindliche Schifffahrt vorgeht. Foto wurde von der britischen Zensur weitergegeben und am 14. Juli per Western Union-Kabel von London nach New York gesendet. Bildnachweis: ACME
Emblem des Feindes, 27.07.1940 ISLE OF JERSEY – Ein deutscher Soldat untersucht das britische königliche Emblem auf einer Kanone auf der Isle of Jersey, als britischer Besitz, im Ärmelkanal in der Nähe von Frankreich, zusammen mit der nahe gelegenen Isle of Guernsey , wurde von Nazi-Truppen besetzt. Kredit: ACME.
Tauchbomberangriff auf britischen Konvoi, 29.7.1940 Südostküste Englands - Dieses bemerkenswerte Bild, eines der ersten jemals aufgenommenen eines Luftangriffs auf einen Schiffskonvoi, wurde als massive deutsche Tauchbomber gemacht, die von Schwärmen von Messerschmitt Fighting geschützt wurden Flugzeuge ließen ihre tödlichen Ladungen um einen Konvoi an der Südostküste Englands ab. In der Nähe eines britischen Zerstörers sind große Wassersäulen zu sehen, die von im Meer platzenden Bomben aufsteigen. Im Vordergrund ist eine Gruppe von Schiffen zu sehen. Dieses Bild entstand während des ersten Luftangriffs auf England. Britischen Quellen zufolge lieferten sich 150 Flugzeuge einen erbitterten Kampf um den Konvoi und zehn der Nazi-Flugzeuge wurden zerstört. Von britischem Zensor Credit bestanden: ACME
Wurde billig, leicht verloren.
I know a site with answers to a topic that interests you.
Alle nach oben pfeifend - der Sprecher hat Amerika entdeckt. Bravo, bravo, bravo
Akkordeon!
Darin ist etwas. Früher dachte ich anders, ich danke für die Hilfe in dieser Frage.