
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Auf dieser Wikipedia-Seite habe ich die lustige Geschichte der Lichtensteiner Armee gelesen, die zumindest den Titel der "freundlichsten Armee der Welt" verdient hätte.
Ich bin kein Historiker und habe keine Ahnung, wo ich nach anderen maßgeblichen Quellen suchen soll, aber ich würde gerne wissen, ob dieser Absatz Geschichte ist oder ob es nur eine schöne Legende ist. Dann ist meine Frage: Gibt es eine maßgebliche Quelle, die das beweist?
Scheint zum Auschecken, zumindest für einen kleinen Teil:
Mit 80 Männern ausgezogen, mit 81 nach Hause zurückgekehrt
Die Erleichterung zu Hause war groß: «Schon in Nendeln wurde das Aufgebot von Behörden, Angehörigen und Bevölkerung gefeiert», sagt Geiger. Und die Legende ist wahr: Die 80 liechtensteinischen Soldaten kamen mit einem weiteren Soldaten nach Hause, den die Truppe als Freund gewonnen hatte. "Es gibt bis heute Gerüchte, dass er ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer oder Dienstsuchender in Liechtenstein war", erklärt Geiger. Das ist andererseits nicht wahr. Der 81. Mann war ein österreichischer Offizier, der das Kontingent als Verbindungsmann und als eine Art Ehrenwache begleitete.
Als die Armee mit 81 Mann zurückkehrte
Aber wann sie den Ausländer abgeholt haben, und welcher Nationalität, scheint zweifelhaft. Dies behauptet "ein Italiener". Auch dies:
1866 zogen sie zum letzten Mal in den Krieg, mit 80 Mann zogen sie gegen die Italiener aus. Mit 81 Männern kehrten sie nach Hause zurück – unterwegs hatten sie sich angefreundet.
Da es damals „für die Österreicher“ war und wie gegen die Preußen geplant, aber letztlich gegen die Italiener gewappnet war, ist beides nicht auszuschließen.
Zumindest ist der "80 Mann ausmarschiert", längst akzeptierte Geschichte.
Auch wenn Identität oder Nationalität des neuen Freundes zweifelhaft erscheinen mag, ist Geiger Autor zahlreicher Bücher zum Thema und Kurator des Liechtensteinischen Landesmuseums.
Geiger, Peter 1866 - Liechtenstein im Krieg - Vor 150 Jahren, Katalog zur gleichnamigen, von Peter Geiger kuratierten im Liechtensteinischen Landesmuseum (Mai - September 2016), Vaduz 2016, 96 Seiten.
Ich glaube, Sie haben sich geirrt. Ich bin sicher. Wir müssen diskutieren.
Ich mochte Ihre Seite
der Satz brillant und es ist zeitgemäß
Ich meine, du erlaubte den Fehler. Ich kann es beweisen.
So weit, ist es gut.
Sicherlich. Ich stimme allem oben Gesagten zu. Lassen Sie uns versuchen, die Angelegenheit zu diskutieren. Hier oder am Nachmittag.